Neue Option "Epochen mit schlechter KQ direkt verwerfen" in den allgemeinen Einstellungen der GNSS-Profile (siehe Projekteinstellungen -> Reiterkarte GNSS -> ggf. zu konfigurierendes Profil wählen -> "allgemeine Einstellungen"):
Falls aktiviert, werden während einer laufenden GNSS-Messung alle Epochen, deren Koordinatenqualität über dem eingestellten Grenzwert liegen, direkt verworfen.
Somit ist die gewünschte Koordinatenqualität bei Abschluss der Messung garantiert und Warnhinweise diesbezüglich werden vermieden.
Die Messung selbst verlängert sich natürlich um die Anzahl der aussortierten Epochen, d.h. der eingestellte KQ-Grenzwert sollte je nach Messbedingungen/Anforderungen ggf. angepasst werden.
Die Voreinstellung für neu angelegte GNSS-Profile kann im Verwaltungsprogramm unter Einrichtung -> GNSS -> "Epochen mit schlechter KQ direkt verwerfen" vorgegeben werden.
Nahezu alle WMS-Dienste liegen neben der bisher genutzten Version 1.1.1 inzwischen auch in der aktuellen Version 1.3.0 vor, daher verwendet GEOmobile2 diese nun standardmäßig.
Alle bereits vorhandenen WMS-Einstellungen sollten auch weiterhin funktionieren; falls nicht, kontrollieren Sie bitte einmal die URL und die ausgewählten Folien des entsprechenden WMS-Dienstes.
Waren mehrere Meßstapel vorhanden, konnte es bei Standpunkten mit aktivierter Option "fortgesetzte Messung" zu Problemen bei der Auswertung kommen.
Der "E"-Button wurde um den neuen Messmodus "Baumaufmaß" ergänzt (= Button kurz gedrückt halten bzw. einen Rechtsklick darauf ausführen):
Vorgehensweise beim "Baumaufmaß":
Führen Sie zunächst eine Streckenmessung (entweder per "I" auf ein Prisma bzw. "O" für reflektorlos) auf den Baumfußpunkt aus und geben ggf. die Exzentren an.
Klicken Sie nun auf den Button "B", öffnet sich folgendes Fenster:
Hier kommen nun die neuen Funktionen an den Sachdatenfeldern zum Tragen, d.h. es muss ein entsprechend konfiguriertes Symbol gewählt werden:
Der Stammdurchmesser wird automatisch anhand der Exzentren berechnet und in das Feld mit der Funktion "Stammdurchmesser" eingetragen.
Neben den Feldern mit den Funktionen "Kronendurchmesser", "Traufe" und "Höhe" erscheinen Buttons, um eine Winkelmessung auszulösen.
Zielen Sie z.B. Traufe bzw. Höhe des Baumes an und lösen die Messung aus; die Höhe wird nun ausgehend vom Baumfußpunkt berechnet und in das jeweilige Sachdatenfeld eingetragen.
Alternativ können die Felder natürlich auch per Hand belegt werden, auch müssen nicht zwingend alle hier unterstützten Felder/Funktionen an ihrem Symbol vorhanden sein.
Verschiedene Treiberverbesserungen.