Die Sachdatenfelder aus älteren Projekten konnten mit der letzten Version nicht eingesehen bzw. bearbeitet werden.
Es stehen nun weitere Skalierungsfaktoren zur Auswahl (bis einschließlich Faktor 10).
Wenn zwischen GNSS- und Polarpunktberechnung hin- und her gewechselt wird (d.h. per Button "GNSS" bzw. "Polar" in der unteren Fensterleiste), wird die zuletzt vorgeschlagene PNR auch wieder im PNR-Feld der "neuen" Berechnung vorgeschlagen.
Zur Verwendung mit GEOmobile wurde eine neue Undulationstabelle "GCG2016_BRD_OD" erstellt, welche auf dem aktuellen "German Combined Quasigeoid 2016"-Modell basiert und ganz Deutschland abdeckt.
Die Tabelle wird ab dieser Version mitgeliefert, muss jedoch einmalig im Verwaltungsprogramm auf der Reiterkarte "HST" einem Höhensystem zugewiesen werden.
Bitte beachten Sie außerdem, dass zur Verwendung dieser Tabelle die GEOID-Schnittstelle lizenziert sein muss.
Verbesserte Sortierung von alphanumerischen Punktnummern, die mit einem numerischen Teil beginnen und/oder enden:
Zuvor war es so, dass z.B. eine PNR wie "A10" vor "A2" einsortiert wurde (= übliche alphabetische Sortierung der gesamten Zeichenfolge).
Nun teilt GEOmobile solche Punktnummern intern in numerische und alphanumerische Bestandteile auf und vergleicht diese jeweils miteinander:
Somit kann z.B. "A2" vor "A10" einsortiert werden, "2B1" vor "10B1" usw.
Bisher war es so, dass je GEOmobile-Projekt immer nur ein einziger Instrumentenname (= aktuell eingestelltes GNSS- bzw. Tachymeterprofil) an GEO8 übergeben wurde.
Da jedoch unter Umständen unterschiedliche GNSS-Antennen und/oder Tachymeter im gleichen Projekt verwendet werden könnten, speichert GEOmobile nun das aktuell verwendete Instrument an der jeweiligen Berechnung und übergibt dieses schließlich auch an GEO8.