weitere Fenster wurden auf die neue Programmoberfläche umgestellt
Unter bestimmten Voraussetzungen konnte Georg keine neuen Aufträge mehr anlegen. Betroffen waren Kunden mit präfixabhängigen Auftragsnummern.
Einträge in der Fristkontrolle lassen sich mit der Taste 'Entfernen' erledigen. #357
Bei laufender Stechuhr erscheinen nun auch unten rechts im GEORG-Hauptfenster die Buttons START bzw. STOP:
Über diese kann die auftragsbezogene Zeiterfassung in der Stechuhr ferngesteuert werden:
Datum-Eingabe der nächsten Hauptuntersuchung auf Monat-Jahr umgestellt.
Button "GEORG RS als Dienst einrichten" ist nur noch aktiv, wenn man GEORG als Administrator gestartet hat. #181
Es können nun individuelle Stunden eingetragen werden. Bei erneuten Aufruf des Textbausteines sind die individuellen Stunden wieder im Fenster sichtbar.
Das Eingabefeld für die Rechnungsstunden ist wieder sichtbar:
Um Fehleingaben zu vermeiden, erscheint nun eine Warnmeldung, wenn mehr Rechnungsstunden als Arbeitsstunden eingetragen wurden.
Unter bestimmten Bedingungen hat GEORG beim Anlegen eines Auftrags nicht gewarnt, wenn eine Auftragsnummer doppelt vergeben wurde. #308
Filter - Kreis & Gemeinde: Bei mehreren Bundesländern wurden manchmal Aufträge aus anderen Bundesländern ausgegeben. #212
Auftragsartenausschlüsse und Vermessungsstellenausschlüsse wurden bei Gruppen-Rechte nicht berücksichtigt.
Wenn die Sortierung der Rechnungsliste geändert wurde, haben z.B. die Drucken- und die Erledigen-Funktion unter Umständen andere Rechnungen als die tatsächlich angehakten Rechnung berücksichtigt.
Die "ladben.XXX" Variablen, funktionieren wieder. #195
NAS-Dateien mit sehr kleinen Flurstücken (< 1m²) konnten nicht importiert und dargestellt werden.
interne Optimierungen und Verbesserungen
Geschwindigkeitsoptimierungen für die GEORG Flächenverschneidung in NAS-Dateien Dadurch werden Nutzungsarten und Flurstücksflächen wesentlich schneller berechnet.
Aktualisierungen und Verbesserungen für den neuen GEORG PostIt Klebezettel
Die klein geschriebene Variable (mm) im Ausgabedateinamen gibt nun wie üblich die aktuelle Minutenzahl (statt dem Monat) aus.
Der Monat kann wie bisher über ein groß geschriebenes (MM) ausgegeben werden.
War die Option "automatisch bearbeiten" (siehe Zahnrad in der Titelleiste) nicht aktiviert, wurden unter Umständen die Anwesenheitszeiten nicht korrekt erfasst (z.B. doppelte Einträge).
div. Optische Anpassungen an neues GEORG Layout
Es kann für das neue PostIt Fenster eine alternative Farbe ausgewählt werden.
Die ALKIS / DHK Lizenz wurde nicht richtig erkannt.
Neue HKR-Variable "Betr_Netto", welche den Netto-Endbetrag einer Rechnung ausgibt.
In der GEORG Benutzerverwaltung kann nun auf der Reiterkarte "Cloud-Anbieter" bei dem Dienst Microsoft Online / Office 365 die Einstellung "als E-Mail-Server verwenden" genutzt werden. Diese Einstellung überschreibt alle in GEORG hinterlegten E-Mail Einstellungen des gewählten Benutzers.
Auftragsfilter:
Wenn zu einem Auftrag gewechselt wurde, zu welchem bisher noch keine TIM-Einträge vorlagen, waren ggf. weiterhin die Fahrten des vorherigen Auftrags sichtbar.
Der Sachbearbeiter eines Auftrags kann nun auch in den Auftragsfilterlisten ausgegeben werden (siehe Weltkugel -> Auftragsfilterlisten)
Der OpenData Zugang zum Vermessungsunterlagenportal wird nun als nicht hoheitlicher Abruf erkannt.
Bei Zuweisung über Verwendungszweck ist die Auftragsart OpenData nun ebenfalls auswählbar.
Der aktuelle Tag wird nun rot im Kalender umrandet.
Der Zustand des Buttons "nur abgelaufene anzeigen" wird benutzerspezifisch gespeichert.
Sollte die Fälligkeit eines Termins > größer 1 Tag sein, so erfolgt die Berechnung der Fälligkeit nicht mehr über Datum und Uhrzeit sondern nur noch über Datum.
GEORG hat die Schriftverkehr Einstellungen "Nur Auftrag" "Nur Adressverwaltung" nicht konsequent beachtet.
Fehler beim Drucken von Auftragsdokumenten über mehrere Auftragsbeteiligte hinweg und gleichzeitiger Verwendung von Einfügetexten behoben.
PDF-Dateien haben den Dateinamen des aktuellen GEORG Auftrags erhalten, falls die Variable @aufn@ als Dateiname verwendet wurde.
STRG+F8 wird nicht mehr beachtet, wenn keine TAPI verwendet wird.
Bereinigung des Fehlers 23#548
Wenn unter "Weltkugel > Textvorlagen bearbeiten" zu einer Textvorlage die Speicherung als PDF angewählt wurde, in dem Dateinamen über die Variable @aufn@ eingetragen und diese Vorlage über einen Auftragsfilter ausgegeben wurde, enthielten die PDF Dateien im Dateinamen die Auftragsnummer des ersten Auftrages im Auftragsfilter.
Dieses Verhalten wurde mit der aktuellen Version bereinigt.
Wurde ein Ablaufdatenfeld durch TIM belegt, erfolgte bisher kein entsprechender Termineintrag im GT (falls konfiguriert).
Die Auswahl aus einer Liste wurde nicht immer korrekt übernommen.
Wird ein Buchungssatz zu einer Ausgangsrechnung erstellt, enthält die automatisch generierte Kommentarzeile nun auch das Rechnungsdatum.
z.B. "(RG: 23123.1 vom 30.05.2023) Grenzvermessung"
div. kleinere Änderungen
Aufträge mehr vielen hunderten Flurstücken werden nun schneller geladen.
Button Flurstücke aktualisieren nicht sichtbar
Fehler bei Mitarbeiter-Einstellungen speichern behoben.
Fehler beim drucken von Flurkarten über OpenOffice / LibreOffice bereinigt.
Microsoft 365 hat praktisch alle neuen SMTP Zugänge abgeschaltet. So konnte GEORG keine E-Mails mehr verschicken. GEORG verwendet nun für Microsoft 365 die Microsoft Cloud API.
Für die Nutzung eines neuen SMTP Zugangs muß diese Konto nun zunächst authentifiziert werden. Gehen Sie dazu wie folgt vor:
Weltkugel > Programmparameter > Mitarbeiter/Rechte > [Mitarbeiter wählen] > Reiter Cloud-Anbieter > Microsoft Online > [Ihr Microsoft Konto eintragen] > bei Microsoft anmelden
Hier öffnet sich nun der Microsoft Anmelde-Dialog. Tragen Sie Ihre Daten ein und melden sich einmal an diesem Konto an. Damit sollte der Verbindungstext unter dem Reiter "E-Mail-Zugang" funktionieren.
Hiervon sind nur Microsoft 365 ehemals Office 365 Kunden betroffen, die Ihre Mail Server von Microsoft betreuen lassen.
Problem mit Word behoben, die im Zusammenhang mit der Installation des aktuellen GEOmapper Updates stehen.
GEOSOFT Datenkarussell bis in den Außendienst
Über GEORG toGo können nun GEOmobileLT und GEOWertRA Projekte im Außendienst angelegt werden. GEOmobileLT kann dabei sogar aus einem GEO8 Projekt die Punkte automatisch in das neu erzeugte GEOmobileLT Projekt importiert werden.
Unter Programmparameter -> "Mindestpausenzeiten (ArbZG)" kann nun die täglich mindestens durchzuführende Pausenzeit vorgegeben werden:
Als Vorbelegung nutzt GEORG die gesetzlich vorgeschriebenen Pausenzeiten laut Arbeitszeitgesetz (ArbZG), d.h. ab 6 Stunden mindestens 30 Minuten bzw. ab 9 Stunden mindestens 45 Minuten Pause. Diese Werte können frei bearbeitet werden, falls Sie z.B. andere/längere Pausen vorgeben oder diese Funktion gar nicht nutzen möchten.
Die Mindestpausenzeit wird berücksichtigt, wenn an einem Tag mindestens eine Anwesenheit erfasst wurde:
GEORG ermittelt nun in Abhängigkeit der Anwesenheitszeit die mindestens einzuhaltende Pausenzeit; wurde an diesem Tag z.B. versehentlich keine oder eine zu kurze Pausenzeit eingetragen, wird die "Restpause" automatisch von der Anwesenheits- bzw. IST-Zeit abgezogen, so dass sich ein plausibler Arbeitstag ergibt.
Beispieltag in der mitarbeiterbezogenen Ansicht:
In der Überschriftenzeile der einzelnen Tagesansichten wurde ein "Maximieren"-Button ergänzt:
Bei Klick öffnet sich ein separates, frei skalierbares Fenster für den entsprechenden Tag; da hier deutlich mehr Zeilen als in der normalen Ansicht Platz finden, erhält man selbst bei geringen Bildschirmauflösungen bzw. vielen Einträgen schnell einen Überblick über den gesamten Tagesverlauf.
Die 2 Funktionen
lassen sich nun über die Programmparameter (büroglobal) ausblenden.
Orange Weltkugel > Programmparameter > Aufwandsoptionen / TIM > Grundeinstellungen
Hat ein Beruf im TIM-Textbaustein einen Endbetrag von 0 Euro (d.h. Dauer = 0 oder Euro/Std. = 0), wird dieser automatisch entfernt.
Der Sachbearbeiter Button ist nun nicht mehr auf der Zeiten-Reiterkarte zu sehen.
Die Eigenschaft Sachbearbeiter wurde nicht wieder erneut angezeigt, wenn der gerade ausgeführte Filter erneut angezeigt wurde.
Verschiedene kleine Anpassungen und Fehlerbereinigungen.
Es besteht nun die Möglichkeit, Auswahllisten für die Bemerkung in TIM zu hinterlegen (siehe Zahnrad-Button neben allen Bemerkungsfeldern):
TIM führt automatisch eine separate Auswahlliste zu jeder Mitarbeiterzeit-Art (z.B. auftragsbezogene Tätigkeit, Krankheit oder Urlaub), bei (Pseudo)-Auftragstätigkeiten wird zusätzlich noch zwischen Außendienst, Innendienst oder Organisation unterschieden.
Diese Bemerkungsvorschläge werden büroglobal gespeichert und können von allen Mitarbeitern verwendet und bearbeitet werden.
Verschiedene Fehler behoben, die beim Nachbearbeiten eines TIM-Eintrags auftreten konnten.
Die Mehr- bzw. Minderarbeit wurde unter Umständen nicht korrekt im Ausdruck ausgewiesen, insbesondere wenn "Mehrarbeit abgefeiert"-Einträge vorhanden waren.
Nachfolgende Variablen sind NEU oder wurden ergänzt:
Variable | Bemerkung |
@vorlagenbezeichnung@ | Bezeichnung der gedruckten Vorlage |
@dokname@ | Bezeichnung der gedruckten Vorlage |
@dokname(2,4)@ | Bezeichnung der gedruckten Vorlage, jedoch erst ab der 2. Stelle und dann 4 Zeichen |
@vorlagenbemerkung@ | Bemerkung der gedruckten Vorlage |
@dokbemerkung@ | Bemerkung der gedruckten Vorlage |
@dokbemerkung(2,4)@ | Bemerkung der gedruckten Vorlage, jedoch erst ab der 2. Stelle und dann 4 Zeichen |
Die Oberfläche der Stechuhr wurde komplett überarbeitet und eine neue Anwesenheitserfassung eingeführt:
In der unteren Hälfte können wie bisher die (pseudo-)auftragsbezogenen Zeiten gestochen werden; davon losgelöst kann aber nun unter "Anwesenheit" die tatsächliche Arbeits- bzw. IST-Zeit des Tages erfasst werden.
Anwendungsbeispiel:
Hinweise:
Unter orange Weltkugel > GEORG Wartung gibt es einen neuen Button [anwesende Mitarbeiter ...].
Hier können Sie den Anwesenheitsstatus aller Mitarbeiter einsehen.
Der Dialog wurde um die Möglichkeit erweitert, Tätigkeiten und/oder Bemerkungen massenweise einen beliebigen Text voranzustellen.
z.B. "örtliche Absteckung" => "Hinweis 123; örtliche Absteckung"
(siehe TIM -> auftragsbezogene Ansicht -> gewünschte Zeiten markieren -> Rechtsklick -> "Einträge massenweise ändern")
Unterhalb der Eingabezeilen wurde eine Summenzeile hinzugefügt, welche die aufsummierten Außen-/Innendienstzeiten sowie die Gesamtkilometer anzeigt.
Die bereits auf die neue Oberfläche umgestellten Fenster erhalten zunächst ein ähnliches Erscheinungsbild wie das bisherige GEORG (d.h. je nach Einstellung Schwarz-, Silber- oder Blautöne).
Unter "Weltkugel > Programmparameter > Auftragsverwaltung > Grundeinstellungen > Auftragsarten" bietet GEORG im unteren Bereich die Einstellung welches Feld / Ablaufdatenfeld den technischen Abschluß eines Aufrages kennzeichnet.
In der Auswahl stehen nun neben den Ablaufdatenfelder Ihres Systems die Optionen [Auftrag erledigt] und neu [Auftrag erledigt2] zur Verfügung.
[Auftrag erledigt]
Benutzt das Datum, das beim erstmaligen Setzen des grünen "Auftrag erledigt" Haken hinterlegt ist.
[Auftrag erledigt2]
Wenn der "Auftrag erledigt" Haken gesetzt ist prüft GEORG das Auftragseingangsdatum. Liegt dieses im Quartal 1-3 legt GEORG das Erledigungsdatum auf den 31.12.des "Auftrag vom" Jahres. Liegt das Auftragseingangsdatum im 4ten Quartal verwendet GEORG den 31.12.des Folgejahres als Erledigungsdatum.
Das Feld "MwSt frei" wird nun automatisch mit dem noch offenen MwSt-Frei- bzw. durchlaufende Posten-Betrag der Rechnung belegt.
Die Buttons "Neu" und "Löschen" im Fenster der ermittelten Stundensätze wurden entfernt:
Die Anzahl der Kopien konnte nicht verändert werden (d.h. es wurde immer nur ein Exemplar ausgegeben).
Der Jahresübertrag aus dem Vorjahr wurde nicht einberechnet, obwohl die entsprechende Option angehakt war.
Änderungen und Optimierungen für die Mittelung von BORIS Werten
Verbesserungen für die Eingabe von Uhrzeit und Dauer, sowie von mehrtägigen Ereignissen.
Beim Erzeugen von Ausdrucken (z.B. Sollstellungsliste) konnte eine Fehlermeldung erscheinen, so dass die Verarbeitung abgebrochen wurde.
Es werden nun alle Jahrgänge zur Auswahl angeboten. Der Benutzer wählt nun den zu verwendenden Bodenrichtwert selbst aus.
Um einen ganztägigen oder mehrtägigen Termin eintragen zu können, muss zuvor der Schalter "ganztägiger Termin" aktiviert werden.
Beim Buchen des ersten Buchungssatzes im neuen Jahr wurde u.U. fälschlicherweise der Hinweis "Beträge in DM" angezeigt.
Bei der Definition der Auslagen (s. Programmparameter -> Auslagen) kann nun zusätzlich auch der Einkaufspreis angegeben werden:
Dieser wird bei "Controlling II", der Auftragsrestwertanalyse sowie der TIM-Nachkalkulation berücksichtigt, wenn nach Betriebskosten ausgewertet wird.
Der Einkaufspreis wird durch das Update automatisch mit dem bisherigen Einzelpreis (= Verkaufspreis) vorbelegt.
Wird ein vorläufiger Buchungssatz aufgesplittet, erhält der neu entstandene Buchungssatz die ursprünglich importierte Bemerkung.
Wurde beispielsweise ein Betrag mit Bemerkung "Rechnung 23001.1 und 23001.2" überwiesen, wird diese Bemerkung spätestens durch die Zuordnung zu Rechnung bzw. Auftrag überschrieben (z.B. "RG 23001.1").
Hat man diesen Buchungssatz nun aufgesplittet, wurde bisher die aktuell eingetragene Bemerkung übernommen; d.h. die Angabe der zweiten Rechnungsnummer ging verloren und diese musste z.B. aus einem Kontoauszug abgelesen werden.
Speicherüberlauf beim Starten und Schließen der Adressverwaltung behoben. (Über 50x Starten und Schließen)
Wurde die Offline-Adressvervollständigung genutzt, ist GEORG eingefroren.
Unter bestimmten Umständen konnte es vorkommen, dass trotz TIM-Minimalzugriff an einzelnen Stellen (z.B. Abwesenheitsliste) auch Einträge anderer Benutzer aufgelistet werden konnten.
Dieses Update enthält die aktuellste ELSTER-Schnittstellenversion 37, welche erstmalig Umsatzsteuervoranmeldungen für den Jahrgang 2023 unterstützt.
Wenn man in der Ablaufdatenfelddefinition ein Feld ändern oder hinzufügen möchten konnte eine Fehlermeldung erscheinen.
div. kleinere Fehler behoben
Fehler ": Ein COM-Objekt, das vom zugrunde liegenden RCW getrennt wurde, kann nicht verwendet werden." wurde behoben
Ladegeschwindigkeit und Grafikgeschwindigkeit sind verbessert worden.
Das vom Client ausführbare Serverupdate ist jetzt nur noch von Nutzern mit Chef-Rechten ausführbar.
Erledigen von Rechnungen funktionierte nicht.
Neue Textbausteine konnten nicht erzeugt werden
Aus dem Fenster Schriftverkehr konnten keine Informationen des GEORG Hauptfensters abgegriffen werden.
Das Auswahlfenster der E-Mailvorlagen erschien nicht.
Optimierungen und Fehlerbereinigung der GEORG Rechnungsliste
Die Schnellsuche nach Aufträgen schlug bei Benutzern fehl, denen ein Vermessungsstellen Ausschluß definiert wurde.
Wie bereits auf der INTERGEO gezeigt, wird mit dieser GEORG Version die schrittweise Aktualisierung der Benutzeroberflächen auf ein neues und moderneres Design begonnen.
Mit den nächsten GEORG Updates, werden weitere Fenster auf das aktuelle Design umgestellt.
Anwender erhalten eine Info, wenn sie über Extras -> Auftrag ab-/aufschließen keine Berechtigung auf einer der beiden Funktionen haben. #451
Neben der optischen Modernisierung gibt es an einigen Stellen Detailverbesserungen, z.B. einen eigenen Exportdialog.
Auch wurde die Geschwindigkeit bestimmter Funktionen (z.B. G+V Auswertung) erheblich gesteigert.
Unterstützung für das neue BORIS NRW Portal
Sollte ein vorhandenes Flurstück durch ein neues Flurstück ersetzt werden, so werden Lage, Nutzungsarten und Grundbücher vom in GEORG bestehenden Flurstück übernommen, falls das neu zu importierende Flurstück diese Informationen nicht bereitstellt.
Diese Änderung ist u.a. relevant beim Import von Fortführungsnachweisen. Da werden ggf. bereits untergegangene Flurstücke importiert.
Geänderte Termin-Kategorien werden direkt aktiv und nicht erst nach einem Neustart des GEORG RS. #458
Nutzt man die Auftragsnummernsuche, bleibt diese auch ausgewählt, wenn man einen Auftrag mit Post-it aufruft. #480
Ansprechpartner juristischer Personen werden jetzt so wie Ansprechpartner natürlicher Personen mit "z.Hd. " ausgegeben. #456
Post-its werden jetzt von jedem Reiter aus beim Wechsel auf die Stammdatenseite angezeigt. #469
Manchmal wurde nach Ausführung eines Filters kein Rechnungstextbaustein vorausgewählt. #455
Bei Aufträgen die über das RNG Modul angelegt werden, wird jetzt auch die UV.TXT Datei ausgewertet. #446
Probleme mit der Google Termin Schnittstelle behoben
Beim GEORG Reimport von GWNET-Dateien konnten exportierte GWNET-Dateien nicht erneut reimportiert werden.
Die DigiDoc QrCode Untersuchung ist für den automatischen Hintergrund Prozess optimiert worden.
Dadurch dauert die eigentliche QrCode-Untersuchung etwas länger, dafür jedoch zuverlässiger. Da dies ein GEORG Hintergrundprozess ist, merkt der Anwender den Geschwindigkeitsnachteil nicht.
Die Oberfläche aller HKR-Postprozessoren wurde erneuert und auf eine neue Basis umgestellt (s.a. Stechuhr in der vorherigen Version)
Der Dateiname der DXF Exportierten Datei ist am Exportformart (lokales Koordinaten-System o. ETRS) angelehnt.
Für Sonderfälle bestand bereits die Möglichkeit, temporär in eines der beiden Vorjahre zu wechseln, um dort Buchungssätze nachtragen zu können (s. Einstellungen -> Reiterkarte "Allgemein" -> "Aktuelles Buchungsjahr"). Hier wurde nun die Auswahl auf die letzten 4 Vorjahre erweitert (d.h. aktuell 2018-2022).
Antwort E-Mails und PDF Dateien, die aus E-Mails generiert werden, werden jetzt beim Auftragswechsel in den ursprünglichen Auftrag geschrieben, statt den aktuell geöffneten Auftrag. #448
Das GEORG Outlook Plugin ließ sich unter den aktuellen Office 365 Versionen nicht mehr verwenden.
Ist der Auftragskopf zu schmal, wird die Auftragsart ausgeblendet.
Unter dem Menüpunkt > Wartung > DSGVO - Datenschutzgrundverordnung befindet sich nun die Funktion, Adressen aus den Aufträgen zu entfernen und oder auch dauerhaft zu löschen.
Wichtig: Nach Löschung der Adressen sind die Adressen dauerhaft gelöscht.
Es wird KEIN BACKUP angefertigt.
Mit dieser GEORG Version können unsere Schleswig-Holstein Kunden Ihre digitalen Dokumente direkt durch GEORG zur dDatabox hochladen.
Die gesamte Oberfläche der Stechuhr wurde erneuert und auf eine neue Basis umgestellt:
Neben der zunächst behutsam modernisierten Optik bieten sich hierdurch Vorteile z.B. bei der Skalierung (scharfe Darstellung auch bei Faktoren >125%), eine flüssigere Darstellung sowie mehr Möglichkeiten bei zukünftigen Entwicklungen.
Im Laufe der nächsten Monate werden schrittweise weitere GEORG-Programmteile folgen.
div. kleinere Programmanpassungen
Beim Löschen eines Auftrags wurden unter Umständen die zugehörigen TIM-Einträge nicht entfernt.
Diese übrig gebliebenen Einträge werden automatisch während des Datenbankupdates auf diese GEORG-Version bereinigt.
Mit diesem Update wird das .NET Framework von Version 4.7.2 auf Version 4.8 aktualisiert. Weitere Informationen finden Sie in unseren Neuerungen zum .NET Framework Update.
Erweiterung des Protokolls um den GEORG-Benutzer, der den Sachbearbeiter geändert hat.
Problem mit dem GEOSOFT Hardlock Dienst behoben.
Die Hilfsverknüpfungen werden von der GEOmapper Start.exe wieder korrekt angelegt.
Bei (Re-)Import eines Auftrags wurden die Bemerkungen der TIM-Datensätze nicht übernommen.
Suche nach Bezeichnung eines Ringes #438
Der Schalter "Nur erledigte Termine" wird nun benutzerspezifisch gespeichert.
#442
In dem bekannten Dialog "ALB-Datenbank Import" kann man nun auch die neuen Flurstückstatus "Angrenzend 2-5" auswählen.
Wenn aus einem Auftrag ein Unterauftrag abgeleitet wird, wird auch der eingetragene Sachbearbeiter in den Unterauftrag übernommen. #440
Funktion "selektiere Aufträge in Filter" hat keinen Auftragsfilter erstellt
#410
Im Unterverzeichnis-Editor kann das Zeichen " " wieder geschrieben werden, um weitere Verzeichnisebenen zu definieren.
#450
Es konnte passieren, dass ein importierter Kopf keinen Text beinhaltet.
Dieses Update enthält die aktuellste ELSTER-Schnittstellenversion 35, welche erstmalig Umsatzsteuervoranmeldungen für den Jahrgang 2022 unterstützt.
Ältere Auftragsarten, die noch keinen Farbwert haben, werden mit diesem Update auf weiß gestellt.
In GEORG kann nun in die Fremdrogramme das Bodenrichtwertinformationssystem für Deutschland hinzugefügt werden.
Unter speziellen Umständen wurden die Parameter nicht mehr aktualisiert.
In den jüngsten GEORG-Versionen konnte bei der Auswertung bestimmter Buchungssätze ein Fehler auftreten bzw. das Programm abstürzen.
Sprachmemos wurden beim Schließen nicht gespeichert.
Mit diesem Update wird der SH Databox Uploader offiziell freigegeben.
Eine genaue Beschreibung der Einrichtung und Anwendung finden Sie in folgendem Handbuch:
https://geosoft.de/downloads/georg/dateien/weitere-handbuecher/georg-sh-databoxuploader.pdf
weitere interne Anpassungen für GEORG RS an moderne Server CPU / Virtuelle Maschienen
Das GEORG Telefonpad kann nun über einen Rechtsklick die aktuelle zu wählende Telefonnummer auch an GtG oder Skype übergeben werden.
Div. Anpassungen für GEORG RS an moderne Server CPU
Neuer Textbaustein für NRW Übernahme mit Dialog
Änderungen und Optimierungen
GWC Dateien werden wieder importiert, wenn der Auftrag der GWC Datei der aktuell geöffnete GEORG Auftrag ist.
Nur für AED-Kunden:
Neben den Flurstücks- und Eigentumsnachweis*.pdf, Fortführungsmitteilung*.pdf werden nun auch die Fortführungsnachweis*.pdf Dateien importiert.
Es kann nun auch der LEERE Inhalt einer Variable abgefragt werden.
Beispiel:
<#autoabfrage(@infoad@)><#WAHL()> Der Außendienst hat noch nicht stattgefunden <#WAHL(sonst)> Der Außendienst ist erfolgt. <#ENDE>
Neu, für alle Controllling 1 Kunden
Tastenkürzel F12 fügt den aktuell angemeldeten Benutzer als verantwortlichen hinzu.
In manchen AX_Fortführungsnachweisen ist eine keine Lagebezeichnung definiert. In diesem Falle wird in GEORG die Lagebezeichnung eines Flurstücks nicht mehr geleert.
wenn man unter "Werte&Koordinaten" in einem Feld des Typs "Ganzzahl" den Taschenrechner verwendet und das Ergebnis keine Ganzzahl ist, wird das Ergebnis jetzt auf die näherliegende Ganzzahl gerundet.
Nachdem Löschen von bestimmten einträgen in Serienterminen taucht der Termin nach dem neuladen nicht mehr auf
In den Tabellen zur Auswahl des Beteiligtenstatus und einer digiDoc Vorlage kann nun nach Einträgen über einen Filter gesucht werden.
GTG sollte generell nur auf einem Handy installiert sein, das durch eine Anmeldesperrung geschützt ist. Zusätzlich können Sie den Fingerabdruck-Scanner aktivieren, falls Ihr Telefon eine solche Funktion hat.
Zusätzlich zu den oben genannten Sicherheitsfunktionen kann im Büro im GEORG System der GTG-Zugang zurückgesetzt werden. Klicken Sie dazu im Fenster Mitarbeiter bearbeiten mit der Rechten - Maustaste auf das Feld GEORG-Login und anschließend auf den Button GTG Zugang zurücksetzen. Nun ist der Zugang für den Benutzer zurückgesetzt und GTG muss erneut für diesen Benutzer eingerichtet werden.
Es wurde unter Umständen der falsche Ring gelöscht
E-Mails mit EML-Dateianlagen konnten in GEORG nicht dargestellt werden.
Wenn eine im DokEx gespeicherte EML Datei einen Anhang hatte, wurde diese E-Mail nicht in der Vorschau angezeigt.
Die Zuweisung der GT Kategorie->Schnellauswahl Buttons hat bei manchen Benutzern eine Fehlermeldung erzeugt.
Meldung Zeichenfolge wurde nicht als gültiges Datum erkannt ist behoben.
Teilung über Flurstücksliste. Das größte Flurstück wurde nicht automatisch ausgelassen.
Die Übersichtskarte ohne zusätzliche GEORG-Viewer Lizenz wird wieder richtig dargestellt.
Die ausgeschlossenen Auftragsarten werden jetzt beim Aktualisieren der Aufträge im aktuellen Kartenausschnitt richtig übernommen. (#388)
Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die Auftragsnummer. Anschließend können Sie den neuen Menüpunkt Auftrag kopieren auswählen.
Rufen Sie nun Ihren neuen Auftrag auf und klicken dort ebenfalls mit der rechten Maustaste auf die Auftragsnummer und wählen anschließend den neuen Menüpunkt Zwischengespeicherte Daten einfügen aus.
Abgerufene Bodenwerte werden nun im Dokument-Explorer als BORIS-Protokoll.csv Datei gespeichert.
Hat ein Flurstück mehrere Lagebezeichnungen hinterlegt, werden nun alle Lagebezeichnungen dargestellt.
Die Suche nach einem weichen Adressring kann nun auch über den Suchbgeriff #Suchbegriff ausgelöst werden.
Aufgrund von Microsoft Browser Anpassungen musste die Basis der GEORG-Viewer Grafik auf das neue Microsoft Edge WebView2 umgestellt werden. Hierfür wird eine so genannte "Edge WebView2 Runtime" benötigt, die u.A. mit einem Windows Update automatisch installiert wird.
Alternativ wird im GEORG Viewer Fenster eine Meldung angezeigt, falls dieser Treiber auf dem lokalen PC nicht installiert sein sollte. Dieser kann dann per Klick auf dem angezeigten Link installiert werden.
Sollte diese Installation aus GEORG heraus fehlerschlagen, weil z.B. Rechte fehlen, so können Sie das Microsoft Edge WebView2 unter folgenden Link herunterladen und manuell installieren.
https://go.microsoft.com/fwlink/p/?LinkId=2124703
Es wurden keine Auftragsarten und Vermessungsstellen angezeigt.
Adressen können nun über einen Adress-Ring zusammengefasst werden.
Telefonieren Sie aus Ihrem Büro GEORG mit dem Handy.
GEORG-To-Go stellt nun Auftrags-Notizen und PostIt Einträge dar.
Optionaler Eintrag für Leistungszeitraum
Adress-Identifikation / -Debitorennummer steht Ihnen wieder zur Verfügung.
#381
In Text-E-Mails sind keine E-Mailadressen automatisiert in das Feld "An" geschrieben worden.
X-Rechnungen haben nicht im GEORG Client-Server Modus funktioniert.
Der Dateiname der Sprachnotiz lässt sich jetzt direkt beim Speichern anpassen.
Im Fenster für Werte und Koordinaten sind 3 weitere, individualisierbare Felder, hinzugefügt worden.
Die importierten Dateien erhalten nun das Datum der Erstellung und nicht das Datum des Importes.
#200
Rechtsklick->Vorlage bearbeiten; zeigte nicht das Fenster zur Vorlagenbearbeitung an.
Für die neue JVEG ist eine eigenständige "Gebührenordnung" eingepflegt worden
Es wurde ein Fehler beim Kreisweiten einfügen von gemarkungsbezogenen Adressen behoben. #320
Die zur Auftragsart zugewiesene GBO / HOAI wird jetzt richtig ausgewertet.
Bruchnummern wurden nicht exportiert.
#354
#338 #342 #348 #363
E-Mail mit einem sehr langen Betreff, mehrere 100 Zeichen, konnten nicht nach GEORG importiert werden. Der neue Dateinamen in GEORG aus dem Betreff der E-Mail abgeleitet und wird nun nach 50 abgeschnitten.
#305
ALB Datenimport wird nicht mehr unterstützt, GEORG unterstützt nun ausschließlich ALKIS.
Aus GEORG wurden die SMS- und Fax Funktionen entfernt
Mit diesem GEORG Update werden bei allen hoheitlichen Auftragsarten, ausgenommen hoheitliche Lagepläne, die Ordner zum Amt / vom Amt automatisiert in die UV-TXT Datei eingetragen
Unterstützung für die neueste Version des PDFCreators.
GEORG unterstützt weiterhin die älteren PDFCreator Installationen, empfehlen Ihnen trotzdem auf die aktuellste Version zu aktulaisieren
Aktualisierte und optimierte GWC-Creator Funktionen
Die optionalen, eigentlich auftragsbezogenen Variablen aus der Kategorie "TIM-Daten" (z.B. @stundensummerg@) berücksichtigen nun in allen spezifischen TIM-Vorlagen (z.B. Stundenauswertung) die tatsächlich im Ausdruck vorhandenen Zeiten.
Die Ausgabe Gemarkungsnummer (Variable @gemknr@) wurde korrigiert.
Mehrwertsteuerfreie Posten wurden nicht in den Betrag "Rechnungssumme (Netto)" in der Infozeile einberechnet. (21#331)
Sollte der Rechnungsempfänger das Feld Zeichen gefüllt haben, dann wird dieses Zeichen als "OrderReference" statt die GEORG Auftragsnummer übergeben.
Anpassungen für das Feld "artderVermessung".
Die Bezeichnungen für den Flurstücksstatus sind frei eingebbar.
Auftragsfilter mit ODER-Verknüpfungen wurden nicht über die Auftragsnummer sortiert.
Bei importierten E-Mails, zum Beispiel aus Outlook, wurde der E-Mail Text nicht angezeigt.
Probleme mit dem "Flurstücksstatus angrenzend" behoben
Der GEORG Photoviewer erkennt nun den aktiven Monitor und startet dort automatisch und nicht wie bisher auf dem Primärmonitor.
Am aufgelisteten Textbaustein findet man nun den Status "aktiv" oder "archiviert"
#291
Bei der Ermittlung des jüngsten Rechnungsdatums werden keine Angebote mehr berücksichtigt (siehe "Kosten nach der letzten Rechnung").
#296
GEORG kann nicht mehr während einer E-Mail Bearbeitung geschlossen werden.
#295
optimierte Datenübergabe
Falls in einem Fortführungsnachweis das Flurstück als ALT- und NEU-Flurstück geführt wird, zum Beispiel bei Flächenänderungen; Eigentumswechsel etc. wird nun nicht mehr das ALT-Flurstück priorisiert, sondern das NEU-Flurstück.
#293
#278
#285
#286 - Das Abschlussdatum des Auftrags wurde immer auf das Tagesdatum gesetzt.
Es wurde immer nur eine E-Mailadresse als Empfänger, CC oder BCC vorgeschlagen.
Mit diesem Update werden nun folgende Empfänger hinzugefügt
#309
Wenn nach Kalenderwochen gefiltert wurde, wurde ggf. ein unzureichender Datumsbereich ausgegeben (z.B. KW11 - KW11 = 15.03. - 15.03.)
Fehler bei der Bearbeitung der Tagegelddefinitionen in den Programmparametern behoben.
Über die das Präfix @ans können nun auch die Auftragsbeteiligten Variablen angesprochen werden
zum Beispiel
@anszeichen@, @anskuerzel5@
#283
#236
Fristkontrolle unterstützt nun Dokument-Explorer Pfade mit Kurzen DokEx-Auftragspfaden
Der Jahresübertrag wird standardmäßig nicht mehr einberechnet, so dass nur noch die Mehrarbeit im tatsächlich ausgewählten Zeitraum ersichtlich ist.
Falls jedoch als Startdatum der 01. Januar eingestellt ist, können Sie nun optional die Option "Jahresübertrag vom 01.01.xxxx berücksichtigen" anhaken, so dass auch der Jahresübertrag des Startjahres in die Überstundensumme einfließt.
Wertübernahme in Tarifstelle 4.1 (KO 2017) funktioniert nicht mehr #270
Die Markierungen auf den Rissen werden nun auch in GTG Android / Tablet, GEORG Bildervorschau und beim E-Mail-Versand hinzugefügt.
Bei bereits geschriebenen Rechnungen oder Angeboten kann im Nachhinein ein verwendeter Textbaustein neu nachgeladen werden. Dadurch werden dann zum Beispiel aktualisierte Auftragswerte automatisch neu nachgeladen. Zum Beispiel Stundensätze, Flächen von Flurstücken oder Ähnliches.
Neue und erweiterte Funktionen für die Reorganisation von Ablaufdatenseiten
Manche Kunden haben eine Fehlermeldung beim Starten des MEMO-Liste angezeigt bekommen.
#247
Wenn die Mehrarbeit bereits über die Funktion "Jahresübertrag" in das Folgejahr übernommen worden war, wurde diese bei einem anschließend erzeugten jahresübergreifenden Mitarbeiterbericht (z.B. Dezember - Januar) bzw. einer jahresübergreifenden Mehrarbeitsauswertung doppelt einberechnet.
Neues Feld für Ausgabe "Rechnungen innerhalb Zeitspanne berücksichtigen"
Positionen, die unter der Rechnungs-Endsumme stehen, wurden mit summiert.
Wenn beim GEORG-Login ein abgelaufenes Passwort festgestellt wurde, stürzte GEORG nach der entsprechenden Hinweismeldung ab.
Die Auswahl der vorgeschlagenen E-Mail-Adressen beim Versenden wurden um folgende Adressen erweitert:
(Verbesserungsvorschlag #21-231)
Die Fristkontrolle wurde um die Spalte "Lage" erweitert, sodass nun die Lagebezeichnung mit gelistet wird. (Verbesserungsvorschlag #21-232)
Nutzerbezogene Notizen verlieren ihre Formatierung nicht mehr.
Eine doppelt angeklickte E-Mail konnte unter Umständen nicht angezeigt werden.
Hat man die Kontaktinformationen eines zuvor gefilterten Beteiligten angepasst, gab es einen Fehler. (Behebt Ticket #20-208.1)
Wird ein Post-it mit der Option "ja, Kopie in Notizen hinzufügen" geleert, wird dieser jetzt auf der Notiz-Seite oben eingefügt. (Behebt Ticket #21-230)
X-Rechnungen werden in den gleichen Speicherort wie die Rechnungs-Vorlagen erstellt.
Es können weitere Dokumente zur X-Rechnung hinzugefügt werden.
Unterstützung der VUP Schnittstellen Version 6.5 und 6.5.1.
GIF-Dateien können nicht mehr als E-Mail Grafiken eingefügt werden.
Bei bestimmten TIM-Textbausteinen konnte es vorkommen, dass Organisationsstunden nicht textlich aufgeführt wurden.
Für ab dem 01.01.2021 ausgeführten Leistungen gilt nun wieder der Regelsteuersatz von 19 % und ein ermäßigter Steuersatz von 7 %.
Mit diesem Update wird der Regelsteuersatz automatisiert hinterlegt.
Das erste Angebot aus dem Jahr 2021 startetet nicht mit dem Index 1 sondern mit der Erhöhung des letzten Index aus dem Jahr 2020.
Falls über ein Ablaufdatenfeld eine Mail verschickt wird, bleibt nun der GEORG Auftrag weiter komplett zugänglich und ist nicht blockiert.
Eingebettete Grafiken werden auf Ihre Existenz geprüft, bevor sie verschickt werden.
Die Länge der Dateinamen wurde bei einzelnen Funktionen auf 20 Zeichen begrenzt.
Die Begrenzung wird vorerst komplett deaktiviert.
Optimierungen und Verbesserungen im GEORG Undo-Manager
Es können jetzt E-Mail Anhänge direkt aus Outlook eingelesen werden.
Dateien deren Endungen sich nur in Groß- und Kleinschreibung unterscheiden können jetzt gemeinsam konvertiert werden.
Die Funktion lässt sich jetzt auch über den großen DokEx aufrufen.
Unterstützung für UST-ID und Lieferantennummern.
Der Büroname ist nicht immer korrekt übergeben worden.
div. kleine andere Anpassungen
Unter Umständen bleibt der Import von NAS-Daten / GWC-Dateien stehen.
Behebung des Fehlers:
System.InvalidCastException: Das Objekt des Typs "Georg.UserInterfaces.VUPImporter" kann nicht in Typ "System.Windows.Forms.IWin32Window" umgewandelt werden.
Eine benutzerdefinierte Bezeichnung wurde nicht geladen.
Falls ".DOC" bzw. ".DOCX" als Speicherformat für Dokumente eingestellt war, konnte bei der Erstellung von TIM-Stundennachweis bzw. TIM-Nachkalkulation ein Fehler auftreten.
Datenabfrage über Flurstücksbezeichnung.
Optionaler Export in ein lokales, unverzerrtes System.
Freigabe der GEORG X-Rechnung Funktion.
Rechtsklick auf Rechnung und dann als X-Rechnung versenden auswählen
Das Kontextmenü des MAPS-Viewers, NAS-Viewers und WMS-Viewers sind soweit möglich angeglichen worden
Neue Funktionen zur automatischen Anpassung Ihrer Windows Firewall.
Anpassungen im ProBauG Import Fenster
Viele weitere kleine Änderungen und Optimierungen. TAB-Reihenfolgen, Texte usw.
Die automatisierte Ablage im Dokument Explorer wird nun bei beiden Dokumenten unterstützt.
GEORG kann wieder nach Adressen im online Telefonbuch suchen.
Probleme mit Umlauten wie zum Beispiel das €-Zeichen im Tabellen Text behoben
Beim Antworten und Weiterleiten von E-Mails lassen sich jetzt Vorlagen auswählen.
Mit diesem Update steht Ihnen die Option "komplexe Kennwörter nach BSI" in den Programmparametern zur Verfügung.
Änderungen und Optimierungen im Bereich Download NAS/RISS
Das erste Mitglied eines Gruppentermins wurde in der Übersicht doppelt ausgegeben.
div. kleinere Änderungen
Die Gültigkeitsprüfung für E-Mails wurde optimiert.
Fehlermeldung OpenMcdf.dll nicht gefunden ist behoben.
Austausch und Aktualisierung von eingekauften PDF-Programmbibliotheken.
Das gesamte GEOSOFT System wird nun über Benutzerkonten personalisiert
Hier gelangen Sie zu unserem GEOSOFT NEWS-Eintrag
Dokumente, die über die Funktion "mehrere Beteiligte" drucken ausgegeben wurden, hatten keine Fristen in die Frist-Kontrolle übernommen.
Wenn man einen Termin mit gedrückter STRG-Taste verschiebt, wird eine Kopie mit entsprechendem Zeitpunkt erzeugt.
Instrumente und Fahrzeuge werden mit in der Übersicht gelistet.
Vereinzelt wurden Termine nicht richtig aktualisiert, was zu Dopplungen dieser geführt hat.
Verschiedene HKR-Postprozessoren wurden an den geänderten MwSt. Satz angepasst.
Der Ausdruck von GFZ und NDG hat keine Auftragsvariablen ausgefüllt.
E-Mails im DokEx lassen sich nun auch einzeln verschieben.
Es können nun schon beim Auftrag anlegen Primär und Sekundärauftragsarten ausgewählt werden.
Meldung "Alle 0 Anhänge aus der E-Mail separat speichern?" behoben
Änderungen an den TBS 1.3.3 und TBS 2.1
In sehr seltenen Fällen konnte GEORG doppelte Auftragsnummern vergeben.
Kodierungsproblem '=?utf-8?Q?' behoben
Im Microsoft Kalender angelegte ganztägige Termine, werden im GEORG Terminkalender wieder richtig dargestellt.
Wenn im ersten Feld ein Datum-Feld und im 2. Feld kein Feld hinterlegt war, ist es zu einer Fehlermeldung gekommen.
MSG-Dateien konnte im Dokument-Explorer nicht geladen werden
Wie Sie sicher aus den Medien entnommen haben, wird der Mwst-Satz ab dem 01.07.2020 für 6 Monate von 19% auf 16% gesenkt.
Mit diesem Update helfen wir Ihnen bei der Umsetzung der neuen MwSt.-Richtlinie hierzu haben wir ebenfalls eine News verfasst.
Es konnte passieren, das manche NAS Abrufe aus der DHK nicht importiert werden konnte.
Drag&Drop von NAS-Daten die aus dem Dateisystem konnten nicht per Drag&Drop auf die Flurstücksliste gezogen werden.
Es wurde ein Button hinzugefügt, um alle Felder des Formulars zu leeren.
Optionaler verschlüsselter Zugriff auf Ihre GEORG Daten.
Bei Fragen zur Einrichtung, können Sie sich gerne an uns wenden.
In der Auftragsbeteiligten-Liste ist nun ein fortlaufender Index vor den Auftragsbeteiligten sichtbar.
Dies erleichtert die Navigation innerhalb großer Ladung und Benachrichtigungen.
Mit der Rechten-Maustaste kann nun die Koordinate der Mausposition als Auftragskoordinate verwendet werden.
Alternativ kann auch die geografische Koordinate in den Zwischenspeicher aufgenommen werden.
Eine bereits vergebene Angebotsnummer wird nicht ein zweites mal vorgeschlagen.
Neue Variablen aufgenommen
@bw_von@ / @bw_ab@
@bw_bis@
Mit diesen Variablen können Sie die Bodenrichtwertspanne in dem der aktuelle Auftrag fällt ausgeben.
GEORG kann nun Creator-Dateien von Fremd-Systemen einlesen.
TBS 1.3.3 - Flurstücksliste sind Fehler im angezeigten Text korrigiert.
Neu angelegte Adressen wurden nicht im eingestellten Zyklus hochgeladen.
Beim ersten Aufrufen der Adressvorschau wurde für diese keine Adresse geladen.
Fehler und Probleme mit Umlauten, die nicht im standardisierten E-Mail Format vorlagen, sind behoben.
Es lassen sich wieder Ablaufdatenfelder den DigiDoc Profilen zuweisen.
Unter Verwendung von HTTPS wurde der Link falsch zusammengebaut.
Es wurde eine Abfrage mehrfach gestellt, bevor die "Route zum Auftrag" Funktion ausgeführt wurde.
Als Wasserzeichen kann nun auch eine Grafik-Datei verwendet werden
Georg-To-Go kann nun, optional, auf den Auftragsbestand von GEORG Zugreifen.
Sie können aus dem Außendienst auf folgende Informationen, lesend, zugreifen:
Anpassungen an die aktuellen VUP-Portal Version.
Fehler mit der Synchronisierung der GT Termine nach Microsoft Online behoben.
Neuer Eintrag in einer Auswahlliste hinzufügen und anschließend speichern zeigt einen Fehler.
Sie können nun einem beliebigen Feld den Status gesperrt zuweisen. Dann kann der Anwender dieses Feld nicht durch einen manuellen Eintrag füllen. Das Feld kann aber weiterhin über den Schriftverkehr nach erfolgreichem Druckvorgang automatisiert gefüllt werden.
GEORG unterstützt nun die aktuelle VUP-Poral Version vom 01.04.2020.
Das Handbuch lässt sich wieder über F1 aufrufen.
Beim Anlegen einer Adresse mit E-Mail wird das Passwort automatisch generiert.
Anpassungen an geänderte Kommunikationsschnittstelle.
Unter STRG+O Risslog-Import können Sie nun zwischen der bisherigen VUP Version und der neuen VUP Version wählen. Sie kann jedes Amt selbst entscheiden, wann das Update des Portaladapters eingespielt werden soll.
GEORG ist bereit.
Unterstützung für FTP / SFTP Verbindungen.
Das aktuelle GEORG ToGo Update für Android 10 erfordert ebenfalls ein GEORG Update.
Ein Auftrag Post-It wurden nicht korrekt übertragen
Variable Export Rahmen für den RISS/NAS Download.
Klicken Sie zum einstellen mit der Rechten Maustaste auf den RISS / NAS Button
Flurstücksnachweise mit Änderungen an ALT-Flurstücken können wieder importiert werden
Aktualisierung für NRW TBS 2.1.1
Im Ausdruck der Filterliste wurden keine Symbole mehr ausgegeben (z.B. grüner Haken).
Neue Postprozessoren für Ämter
Der DigiDoc Dialog ist überarbeitet worden.
Vorschau-Funktion für WORD Dokumente (ODT/DOC/DOCX) hinzugefügt
neue, farbige Darstellung von Genauigkeitsstufen
Die Bezeichnung lässt sich jetzt im INI-Editor anpassen.
Sollte der GEORG Filter keine Suchergebnisse liefern, wird dies nun als eigenes Fenster gemeldet, welches der Benutzer wegklicken muss.
Durch Änderungen im Google-Viewer konnte der GEORG Viewer unter Umständen die richtige Auftragskoordinate nicht darstellen.
Aktualisierte Funktionen der programmierten Textbausteine
Tarifstelle 1.3.3
Tarifstelle 2.1
Automatischer DigiDoc Import hat die Dokumente nicht in Unterordner einsortiert
Nicht mehr benötigte Einstellmöglichkeiten im Lad+Ben Fenster entfernt.
Aktualisierung des programmierten Textbausteins 2.1 der NRW Gebührenordnung 2020
GEORG hat wieder Zugriff auf eine fortwährend aktuelle Liste der ÖbVI in NRW
GEORG unterstützt nun die HTTPS Transportverschlüsselung der AED DHK Version 6.5
Ein Gemarkungsname mit Umlauten wurde nur abgeschnitten ausgegeben.
Die Anzeige "Gebührenbescheid (erledigt)" wird bei Full-HD Monitoren ohne Zeilenumbruch dargestellt.
Unterstützung und Angleichung von Variablen-Ergebnissen.
Zum Beispiel hat die Variable @adressat@ bei DigiDoc den Adressaten anderes herausgegeben als im Schriftverkehr. (Vorname / Nachname; Nachname / Vorname)
Unterstützung für das neue Profil 2019 hinzugefügt.
Fehlerbereinigung im Dokument-Explorer
Der Button GEORG-Viewer ist wieder sichtbar.
Geschossflächen mit negativen Flächen werden nun ausgedruckt.
Die Funktion NAS-Datei anzeigen ist nun direkt über die GEORG Stammdatenseite erreichbar.
Die Position des Wasserzeichens kann nun mit der Maus gesetzt werden.
Fehler "Die Sammlung wurde geändert" behoben
Das NRW Profil für die Katasterjahresstatistik hat sich geändert:
Bitte überprüfen und / oder ergänzen Sie folgende Abfragen:
Neue Abfragen:
AnzFlurstuecke
AnzGebaeudeInLK
AnzGrenzpunkteGesamt
AnzGrenzpunkteTG
AnzDiffFlaecheUnter5
AnzDiffFlaeche1bis5
AnzDiffFlaecheUeber5
AnzGebGesamtNE
AnzHG_NE
AnzGebGesamtNE_vor1972
AnzGebPunkte
AnzGebPunkteTG
AktHN_Vergabe
AktKF_Vergabe
AktUG_Vergabe
MetadatenJU
MetadatenIK
TV_UnerledigtBV
TV_UnerledigtEV
GV_UnerledigtBV
GV_UnerledigtEV
VA_UnerledigtBV
VA_UnerledigtEV
GE_UnerledigtBV
GE_UnerledigtEV
EN_Unerledigt
FlaecheBS_Unerledigt
GEObasisDatenLK_Zentrum
GEO_MetadatenJU
GEO_MetadatenIK
Geänderte Abfragen (Datentyp)
AzubiOI
AzubiVT
AzubiGT
FlaecheBB_akt
FlaecheBB_ehe
LaengeGewaesser
FlaecheTN
LaengeGewaesserMitAbw
FlaecheABK
FlaecheABK_BJ
VA_GrenzlaengenBV
VA_GrenzlaengenEV
FlaecheBS_Zugang
FlaecheBS_Erledigt
GEO_AzubiOI
GEO_AzubiVT
GEO_AzubiGT
Entfernte Abfragen:
Ansprechpartner
AnsprechpartnerTelefon
AnsprechpartnerEmail
AnzGrenzpunkteGG
AnzDiffFlaecheGeAb
AnzDiffFlaecheMiAb
AnzDiffFlaecheGrAb
AnzHG_NE_nach1972
AnzNG_NE_nach1972
AnzNG_NE_vor1972
AnzGebPunkteGG
LaengeGewaesserUntersucht
NachgewObjekte
NachgewObjekteGDB
AktHSNR_Vergabe
AktHSNR_FS
AktHSNR_UeN
MetadatenUeberprueft
MetadatenINSPIRE
GE_ZugangEV_nicht_pfl
GE_ErledigtEV_nicht_pfl
GE_ErledigtIn3MonEV_nicht_pfl
GE_uebernommenEV_nicht_pfl
AnzBescheinigungen_BPlan
GEObasisDatenLK_GDZ
GEO_MetadatenUeberprueft
GEO_MetadatenINSPIRE
Der Abruf von Bodenrichtwerten unterstützt nun auch mehrer Bodenrichtwerte je Grundstück
Download aller noch nicht abgerufenen Pakete und Darstellung in einem Download-Manager
Änderungen der Bildschirmskalierung.
Fehlerbereinigung in GRZ / GFZ
Die NAS-Datei kann nun direkt im kleinen Dokument-Explorer mit nur einem Klick geöffnet werden.
Neue Funktionen zur Teilungskostenermittlung NRW nach GBO 2019
Mit dem BKG Geokodierer kann man nun massenweise Auftragskoordinaten ermitteln
Diverse kleine Anpassungen und Optimierungen.
in den Kennwörtern zum VUP-Portal können nun alle denkbaren Sonderzeichen verwendet werde
Import von VUP-Abrufen "Nur Punktnummernreservierung" überprüft nicht mehr auf das Vorhandensein von Rissen und NAS-Dateien.
Nur Punktnummernreservierungen werden direkt im Dokument-Explorer gespeichert.
Bei einer manuellen Suche wurde eine Adresse nicht gefunden.
Das Problem trat nur mit dem BKG Geocoder auf.
Anpassungen und Optimierungen
Austausch von älteren Icons
div. kleinere optische Verbesserungen und Aktualisierungen
Der ÖbVI kann nun zwischen einem NAS Abrufrahmen und Riss Abrufrahmen wählen.
Das Recht "Adresse bearbeiten außer Namen" sorgte dafür, das bei einer neuen Adresse der Name nicht mehr editiert werden konnte.
Ohne eingetragenes Baurecht-Datum konnte eine GRZ+GFZ Berechnung nicht gespeichert werden.
Unterstützung für das neue NRW Vermessungsunterlagen Portal Update (Stand 04.12.2019)
Es können nun die Auftragsbeteiligten Status abgefragt werden.
Ein eingestellter Ordner kann nun per Intervall automatisch PDF-Dokumente einsortieren
Das Feld für das Kennwort Ihrer Kunden ist nicht mehr fest auf Kürzel6 gesetzt. Sie können es nun Wahlweise aus allen Adresskürzelfeldern wählen.
diverse kleinere Korrekturen und Änderungen
Bilder mit der .jpeg Endung wurden nicht in der Übersicht angezeigt.
Fehlerbereinigung innerhalb GRZ/GFZ
Anpassungen und Erweiterungen am Import von Fortführungsprotokollen und Nachweisen nach GEORG.
So können die Ämter diese Dateien ebenfalls als GEORG Creator (GWC-Datei) dem ÖbVI zurück senden
Download von Rissen und Sortierung der Risse im Dateisystem.
Neue Funktion im DokEx->Risse nach Fluren trennen
Änderungen und Anpassungen an GWC.
Eingabe von HTTP URL / LINKS hat diese im RTF-Text gedoppelt.
NAS Import: Ein bereits manuell eingegebenes Flurstück wurde gedoppelt.
Neue und optimierte Anbindung an BORIS NRW
Die GRZ-GFZ Vorlagen können nun über STRG+S individuell bearbeitet werden.
Bei Aufträgen mit vielen Flurstücken hat das aktualisieren der Flurstücksdaten über die GEORG interne ALB Datenbank zum teil sehr lange gedauert. Das Problem ist hiermit gelöst.
Allgemeine Anpassungen an GRZ/GFZ
Anpassungen für NAS Export nach CAD-Systemen. Zum Beispiel: GEOgraf
Die Reihenfolge der Mitarbeitergruppen kann nun frei in den Programmparametern festgelegt werden.
Neue GTG Funktion.
Diese Funktionen sind noch nicht standardmäßig aktiviert.
Neue Anpassungen FFN und FFP Import nach GEORG
Änderungen und Fehlerbereinigungen für GRZ/GFZ
Fehler beim Teilexport einer NAS-Datei nach GEO8 behoben
Die Übertragung der Daten des DMS-Dienstes ist nun vollständig SSL verschlüsselt.
Mit dem nächsten Update des VUP-Portal werden nun folgende Informationen übergeben und direkt ausgewertet
GRZ / GFZ Anpassungen
Manche Aufträge konnten nicht erledigt werden. Fehlermeldung ungültige Konvertierung.
Fertigstellung der GEORG Dokumentenmanagement System Schnittstelle.
Ihr Dokumentenmanagement kann GEORG nun aktiv nach erledigten Aufträgen SEIT einem Datum anfragen. Dabei können Sie den grünen Auftrags Haken als auch freie Datums-Felder ihrer Ablaufdaten untersuchen.
Fehlermeldung auf der Flurstücksseite nach Funktion via. DHK behoben
Als erste Funktion wird die GEORG DMS Schnittstelle im AMT-Bereich, sowie die GTG-Schnittstelle auf einen REST Service als WEBApi umgestellt werden.
Diese GEORG Version unterstützt bereits die DMS Schnittstelle als optionale WEB-Api.
offizielle Unterstützung des Vermessungsunterlagenportals Brandenburg
GEORG gibt jetzt eine Benachrichtigung aus, wenn keine Bodenrichtwerte ermittelt wurden.
Die Bezeichnung "anteilig zu" wurde ohne Zeilenumbruch ausgegeben.
Manche Bilder wurden nicht dargestellt.
schnellere Darstellung größerer NAS-Daten
schnellere und optimierte Daten-Rückübertragung
Problem / Fehler beim Ändern des Rechnungsstatus gelöst
Erweiterung für das Bereitstellungsportal Brandenburg
Erweiterungen des Dialoges Flurstück->Fortführung erstellen, bearbeiten
Die Auswahl des Zinssatzes stand versehentlich bei Gebührenordnungen und nicht bei Rechnungen
Das Bereitstellungsportal Brandenburg ist nun abrufbar.
Es werden nur noch die Alt Flurstücke des aktuellen Auftrags importiert.
Ein Fehler bei der Anzeige von Ladebalken wurde korrigiert.
In den Programmparametern können nun unterschiedliche Zinssätze für zivile Mahnungen gemäß §286 BGB eingetragen werden (Weltkugel > Programmparameter > Rechnungswesen > Mahnparameter).
Der gewünschte Zinssatz kann bei der zu mahnenden Rechnung rechts im Bereich der Mahnungen eingestellt werden.
Ämter können nun GWC-Dateien erstellen und diese an den ÖbVI übersenden
Überarbeitete und verbesserte Import von Fortführungsnachweisen.
In Verbindung mit der aktuellsten ELSTER-Version (Mai 2019) konnte es bei Umlauten in der Adresse zu Fehlermeldungen kommen.
Objektinfo1 und Objektinfo2 wurden unter Umständen nicht richtig gedruckt.
GEORG verwendet nun das Microsoft .NET Framework Version 4.7.2
Dieses .NET Framework wird bereits seit einem Jahr mit dem regulären Windows Update veröffentlicht.
Der GEORG RS Server übernimmt nun den Abruf des Dokument-Explorers.
GEORG-Creator Import -> Datenübernahme von Bestandsauftrag
Flurstücke konnten unter Umständen gedoppelt werden.
Beim Schreiben einer Rechnung mit Kostenaufteilung konnte es vorkommen, dass die Rechnungsnummern aus dem ersten statt aus dem ausgewählten Rechnungsnummernbereich vergeben wurden.
Manche Kunden berichteten von einem nicht mehr Funktionierenden VUP Server Dienst.
diverse kleinere Anpassungen
Der ONLINE-Dienst SMS-KAUFEN.DE hat die Möglichkeit Online Faxe zu versenden eingestellt. Die Funktionen zum FAX über SMSKAUFEN.DE wurden aus GEORG entfernt.
Wer Besitzer einer AVM-Fritzbox ist, kann mit GEORG über AVM Fritz!fax Faxe verschicken.
Fehler und Probleme mit der GT - Kalender und Microsoft Office.com Schnittstelle behoben.
Fehler bei der Änderung der Bezeichung behoben.
Fehler behoben wenn Berechnung dupliziert wurde und anschließend Flurstücke geöscht wurden.
Manche GEORG Benutzer haben nach dem Beenden des VUP Portal eine Fehlermeldung bezüglich einer DUMMY-DHK erhalten.
Fehler ist korrigiert.
Anbindung GEORG->Word ist optimiert worden.
VUP Portal konnte nicht gestartet werden
Die GEOSOFT Analyse ist nun kennwortgeschützt.
Entsprechende Rechte können über "Mitarbeiterrechte > weitere Rechte > Zugriff GEORG Analyse" eingestellt werden.
Eine nicht gefundene Adresse konnte nicht angelegt werden.
Überarbeiteter Dialog zur manuellen Erstellung von Fortführungen
NAS-Daten aus Badenwürtemberg: Genauigkeitsstufen werden aus der Herkunft abgeleitet.
Im Einzelfall wurden die Auftragsrestwerte fälschlicherweise fest mit dem "Zivil1"-Stundensatz statt dem eingestellten Auftragsstundensatz berechnet.
Neue Funktionen für den Import von GEORG Creator-Dateien zu vorhandenen Aufträgen.
Sendebereicht als BCC Empfänger
Erhalten Sie eine Kopie der gesendeten E-Mail als Original in Ihr eigenes E-Mailpostfach.
Weitere Optimierungen der GEORG Creator-Datei für die Abagabe Ihrer digitalen Daten zum Katasteramt
Alle auftragsbezogenen Variablen werden nun geleert.
Die PHP Dokumente wurden standardisiert.
Auf mobilen Geräten gab es einen Anzeigefehler.
Die GEORG-Creator Datei wird nun verschlüsselt als .GWC Datei in das Hauptverzeichnis des Dokument Explorer gespeichert.
Diese Datei kann dann in einem zweiten Schritt an eine beliebige GEORG EMail Vorlage angehängt und an Ihr Amt versendet werden.
Jede Datenübertragung von GEORG-ToGo wird in einem eigenen Auftragsfilter gespeichert.
Dieser Filter wird jeden Tag bzw. mit jeder erfolgreichen Datenübertragung überschrieben / aktualisiert.
Deutliche Geschwindigkeitssteigerung bei der Umwandlung von RISS-PDF nach RISS-JPG
Geschwindigkeitsprobleme bei Rechnungen mit sehr vielen Positionen behoben (>100 Positionen in einer Rechnung)
Beim Anzeigen aller Aufträge im Kartenausschnitt wurde die Art der Karte auf Standard zurückgesetzt.
Informationen der Ablaufdatenseite konnten manchmal nicht manuell online aktualisiert werden.
Die Möglichkeit, automatisch ein Ablaufdatenfeld bei Eintrag einer bestimmten Tätigkeit zu belegen, funktionierte bisher nicht in der Formulareingabe.
Funktion Aufträge zählen zählt nicht mehr nur jeden Auftrag einzeln, sondern je Primär und Sekundärauftragsaart.
Dokumente konnten nicht manuell hochgeladen werden, nachdem man sie bereitgestellt hat.
Der Button zum Abrufen der Bodenwerte war immer aktiv.
Es wurden weitere Funktionen eingebaut, um die Sicherheit speziell gegen den Zugriff außenstehender zu erhöhen.
GEOWert kann nun auch aus einem File-Server GEORG Datenabfragen
Es stehen drei neue Variablen für die Tabelle Flurstücksliste zur Verfügung.
Die Bodenrichtwerte werden nicht mehr nur allein aus der Lagebezeichnung abgerufen, sondern bevorzugt über Auftrags- und Flurstückskoordinaten. Falls dort keine Koordinaten hinterlegt sind, wird mit einem Hinweis die Lagebezeichnung verwendet.
diverse kleinere, interne, Optimierungen
Neues Recht für den GPS-Tracker hinzugefügt.
Fehlerhafte oder nicht vorhandene Tooltips wurden aktualisiert.
Einige Einstellungen konnten nicht Deaktiviert werden.
kleine Probleme und Fehler behoben
Es werden keine Ortsteile bei der Adressvervollständigung übernommen.
Unter Programmparameter -> "Tätigkeiten > Ablaufdatenseite" besteht nun die Möglichkeit, beliebige TIM-Tätigkeiten mit Feldern auf der Ablaufdatenseite zu verknüpfen.
Sobald nun ein neuer TIM-Eintrag mit der jeweiligen Tätigkeit hinzugefügt wird, wird automatisch das Tätigkeitsdatum in die zugeordneten Ablaufdatenfelder eingetragen.
Vorbereitende Änderungen für GEORGtoGo
Sie benötigen dazu eine eigene Freischaltungsnummer.
Diese Freischaltung erhalten Sie von der Bezirksregierung Köln, Dezernat 74 - Geodatenzentrum
Nach Erhalt der Freischaltungsnummer, tragen Sie folgende Werte in Ihre GEORG.NET.INI Datei ein:
[GEORG.NET]
Geokodierer=3
GeokodiererParameter=[IHR Freischaltungsnummer]
Bei Flurstücken aus NRW kann GEORG nun direkt über das Fenster Werte und Koordinaten die Bodenwerte aus Boris NRW abfragen.
GEORG import bei einem ALKIS Flurstücks- und Eigentumsnachweis nun zusätzlich zur Grundbuchbezirksbezeichnung ebenfalls die Grundbuchbezirksnummer.
Aktualisierungen am GEORG RNG-Verfahren
Neue Ablaufdatenbedingungen hinzugefügt
div. kleine Änderungen und Anpassungen für den Datenrücktransport
Unter bestimmten Umständen wurden Komponentensummen nicht neu berechnet.
Fehler im Ringmanager behoben, wenn in GEORG mehr als 175.000 Aufträge verwaltet werden.
Allen Kunden steht die neue GEORG ToGo App im Android Store als Download zur Verfügung, die wir gerne für Sie aktivieren. Rufen Sie uns bei Interesse einfach an oder schreiben Sie uns!
Eine allgemeine und automatische Freischaltung wird zu einem späteren Zeitpunkt erfolgen.
Neue Funktionen und Auswertungsoptionen für die GEORG Analyse
Die Erstellung von kombinierten Kostenvorermittlungen aus hoheitlichen und zivilrechtlichen Komponenten
Bitte sehen Sie sich dazu unser neues Video an:
Die in GEORG verwendeten Geokodierer sind aktualisiert und verbessert worden.
Ämter können nun optional den Geokodierer des Bundesamtes für Kartographie und Geodäsie einsetzen.
diverse kleine interne Anpassungen
Anpassungen für das Durchsuchen des Online-Telefonbuches.
Optimierungen, um bei gescannten Dokumenten die QR-Codes besser einlesen zu können.
Erste lauffähige Version von GEORG ToGo App.
Weitere Verbesserungen der neuen DigiDoc QR-Codes
Für die PDF Erstellung sind erweiterte LOG-Routinen hinzugefügt.
Es konnte passieren, dass die automatische Adressvervollständigung für deutsche Städtenamen die ggf. vorhandene Englische Bezeichnung vorgeschlagen hat.
Aus Köln wurde Cologne.
Es können nun mehrere Dateianlagen einer Outlook E-Mail direkt in GEORG importiert werden.
Die Textvorlagenfunktion der Kopf-Wahl ist hinzugefügt worden.
Der Inhalt der Variable @gemk@ wird nicht mehr nach der Bezeichnung sondern nach der Gemarkungsnummer in aufsteigender Reihenfolge sortiert
Weblinks innerhalb von GEORG die auf unsere Module verweisen, wurden aktualisiert.
Diverse Tooltips wurden Korrigiert.
Diverse Bug fixes.
Aktualisierung des GEORG Update Programmes um Verschlüsselung TLS 1.0,1.1,1.2 oder neuer.
Weitere Informationen zu dem SSL TLS Problem können Sie hier nachlesen
https://geosoft.de/cms/downloads/georg/#TLS1-2
Folgende Betriebssystem sind von dem Problem betroffen (Liste unvollständig)
diverse kleine Änderungen
DB-Null Datenbankfehler behoben
In der Textbausteinübersicht hatten alle Textbausteine das Aktuelle Datum als Änderungsdatum angezeigt.
Einträge vom Typ "Mehrarbeit abgefeiert" wurden bisher im Kalender nicht berücksichtigt, wodurch Tage dann ggf. rot statt grün dargestellt wurden.
Einige Kunden berichteten von einem Fehler bei Rabattierungs-Textbausteinen, nachdem diese zu einer Rechnung hinzugefügt wurden.
Beispiel: NRW TBS 3.1.4, hat bei manchen Kunden zu Problemen geführt.
div. kleine Änderungen und Fehlerkorrekturen
erste vorbereitende Arbeiten für unsere neue GEORG ToGo "Smartphone App"
Drucken Sie in GEORG
Neue Funktion "Aufträge": Erstellen Sie einen "Auftragsbezogenen Filter" zu den Auftragsbeteiligten.
In der "Auftragsbezogenen Ansicht" gibt es eine neue Liste mit nach Tätigkeitsgruppen aufsummierten Stunden:
Bei der Definition der Tätigkeiten (s. Programmparameter -> Tätigkeiten) wurde hierzu ein optionales Freitext-Feld "Gruppe" hinzugefügt.
Tätigkeiten ohne explizite Angabe einer Gruppe werden unter "Sonstiges" aufsummiert.
Damit die Liste sichtbar ist, wird das Recht "Stundensummen anzeigen (auftragsbez. Ansicht)" benötigt.
Importieren Sie VCF-Visitenkarten Dateien direkt per Drag&Drop in Ihre GEORG Adressverwaltung.
Der GEOSOFT Flurkartenmodus zeigte keine Straßennamen.
Sie können in GEORG nun HTML-Emails als Rundmail versenden.
Gehe Sie dabei wie folgt vor:
diverse kleine Anpassungen im Programmcode bzw. der GEORG Oberfläche.
Sie können nun in GEORG direkt Ihre Einstellungen für die UV.TXT bearbeiten.
DokEx -> Organisieren -> Unterverzeichnisse -> bearbeiten
In der auftragsbezogenen Ansicht können nun Stundensumme sowie Betriebs- und Rechnungskosten zu den aktuell selektierten TIM-Einträgen angezeigt werden:
Markieren Sie hierzu einfach alle gewünschten Zeilen, rufen dann per Rechtsklick das Kontextmenü auf und wählen "Stundensummen anzeigen".
Sie können in GEORG wieder die Funktion neue Adresse aus Onlinetelefonbuch verwenden. Der bisherige Anbieter hat seinen Dienst eingestellt.
Anpassungen an geänderte Dateinamen-Konvention des Vermessungsunterlagenportals in NRW
Wenn bei einer nicht gespeicherten Adresse der Button "Adresse aktualisieren" gedrückt wurde, wurde der Button "speichern" ausgeblendet, obwohl die Adresse noch nicht gespeichert wurde.
Optimierte, bessere Funktionen, um aus einer HTML-Email eine PDF-Datei zu erstellen
Im Kunden-Onlinemodul konnten keine Dokumente herunterladen werden.
Rechtschreibfehler korrigiert
Änderungen und Optimierungen in der Programmfunktion "Teilungskostenberechnung"
Anpassungen an das neue Vermessungsunterlagenportal NRW.
Die Vermessungsstelle eines Auftrages kann nun optional mit übertragen werden.
Optimierungen und Fehlerbereinigungen bei Drag&Drop Funktionen
Fehler bei Programmparametern, die vollständig in Anführungszeichen stehen behoben.
Allgemeine Fehlerbereinigung bei GRZ-GFZ
Ausschluss von Auftragsarten
Wenn in einem Auftrag noch keine Auftragsbeteiligten vorhanden waren, hat das Hinzufügen des ersten Auftragsbeteiligten zu einer Fehlermeldung geführt.
diverse Fehlerbehebungen
Bislang konnte aus Textbausteinen auf Auftragsvariablen über z.B. @auftrag.aufinfo1@ UND @aufinfo1@ zugegriffen werden. Mit diesem Update entfallen aus Gründen der Übersichtlichkeit alle Variablen mit @auftrag.xxxxx@! Das GEORG Update korrigiert Ihre bestehenden Textbausteine automatisch.
Fehlerbereinigung der Weboberfläche
Standardwert für verschlüsselte Verbindungen geändert
Folgende neue Dateiformate in der DokEx-Vorschau werden nun unterstützt:
.TXT, .EML und .MSG-Dateien
Gleichzeitig stellt GEORG beim ersten Programmstart die Darstellung auf die DokEx-Voransicht um. Zwischen der DokEx-Voransicht und der Anzeige der Rechnungsdaten kann mit Hilfe des Button "Rechnungen anzeigen" / "DokEx Voransicht" (rechts in der Zeile "DokEx / Organisieren / EMail / senden").
Anpassungen für GEOWert Projekte-Dateien
Der NAS Viewer verwendet nun, wie GEORG, die WMS-Layer Einstellungen aus der GEORGNET.INI Datei.
Problem von doppelten Termine im Google Kalender ist gelöst.
Fehler beim Export von NAS Datein an GEOMapper und DXF behoben
Durch ein Update des Vermessungsunterlagen Portal NRW, konnte GEORG das Portal nicht mehr ansprechen, da sich u.a. die URL geändert hat.
und wird bei Bedarf automatisch installiert.
GEORG füllt nun automatisch "Lücken" in der GEORG Auftragsnummerierung auf.
Falls das nicht gewünscht ist, kann diese Option unter "Weltkugel > Programmparameter > Auftragsverwaltung > Reiter: Vermessungsstellen > Nummerierung" über Haken bei "Lücken suchen und füllen" deaktiviert werden.
Neue Funktion, um auf der Stammdatenseite die Auftragsbeteiligten nach Ihrem Status zu gruppieren, um die Übersichtlichkeit zu verbessern.
Änderungen und Anpassungen am GEORG Kundenonlinemodul
Anpassungen an die neue BORISNRW Webseite.
kleinere Fehlerkorrekturen
Wenn man eine HTML E-Mail weiterleiten möchte, stand der Cursor zentriert im Text
Schriftstücke wurden nicht in den Auftrag-DokEx gespeichert.
Die GT-Kollisionserkennung erkennt nun auch ganztägige Termine und TIM Urlaube.
Anpassungen für die aktuellste PDF-Creator Software
Bei der Eintragung von Abwesenheiten werden nun die im GT vorhandenen Termine auf eventuelle Überschneidungen geprüft:
Gegebenenfalls erscheint eine Hinweismeldung und die Eintragung kann abgebrochen werden.
Anpassungen für die BB Jahresstatistik
kleine Änderungen an den GEORG Druckeinstellungen
Funktion verschieben in andere Ordner konnte unter bestimmten Voraussetzungen einen Fehler anzeigen.
Die GT-Kollisionserkennung funktionierte mit Gruppentermine nicht
Anlage 1a und Anlage 2a der Brandenburgischen Jahresstatistik
Das Symbol auf der Reiterkarte "Zeiten" ändert sich nun in Abhängigkeit davon, ob am aktuellen Auftrag TIM-Einträge vorhanden sind:
Sind keine Einträge vorhanden, ist das Symbol grau, andernfalls wird es farbig mit einem grünen Haken dargestellt.
Anpassungen und Fehlerbereinigungen der neuen GEORG Dokumente-Vorschau
Bei bestimmten Ausdrucken konnte in der letzten Version ein Fehler auftreten, wenn WORD verwendet wurde.
Bereinigung eines Problems bei der Vorschauansicht von EML Dateien, wenn in den Benutzereinstellungen die EMail-Anzeige im DokEx deaktiviert war.
Mit dem GEORG Dokument-Explorer können Sie sich nun Vorschauen für folgende Dateitypen anzeigen lassen
Die Funktion lässt sich aktivieren durch schließen des Rechnungsfenster auf der Stammdatenseite oder durch das Tastenkürzel F12
Ein Problem, das zur Meldung "Bitte kontrollieren Sie die einzelnen Formelposten" führte wurde behoben.
Fehlerbereinigung im GEORG Druck
Einbau weiterer Funktionen für die Ausgabe des Kataster-Jahresberichtes-Brandenburg.
Ein Problem beim Löschen vorhandener Auftragsringe wurde behoben.
Bereinigung eines Problems beim Import von NAS-Dateien. Bei Flurstücken mit mehreren Eigentümern konnte es geschehen, dass die Adresse des ersten Eigentümers zu dem weiteren Eigentümern übernommen wurde.
Erweiterungen im neuen FN-Nummern Import.
Der GT-Kalender wurde bei vielen Gruppen-Terminen, wenn die GT-Terminkollisionserkennung (Standard-Einstellung) aktiv war sehr langsam.
Fehlermeldung "ungültige Konvertierung" behoben.
interne Optimierung im GEORG RS Zwischenspeicher
Das Fenster GEORG Auftragsrinnge zeigt nicht mehr standardmäßig alle GEORG Auftragsringe an, sondern nur noch die Ringe des aktuellen Auftrages.
Wer jedoch alle Ringe sehen möchten, kann den neuen Button "Alle Ringe anzeigen" drücken. Dann werden wieder alle Ringe angezeigt.
Ein GEORG Update beendet die GEOSOFT DHK selbstständig.
Unter Umständen wurden die Einträge für Stamm und Unteraufträge falsch gesetzt.
GEORG stellt Ihnen automatisch eine neue Verwaltungsgericht-CSV Datei zur Verfügung
Update für das GEOSOFT Datenkarussell "automatisiert erstellte Vermessungsschriften"
Weitere Informationen finden Sie hier
Neue Funktionen um automatisiert digitale Vermessungsschriften zusammeln und diese in einem zentral GEORG Ordner zu kopieren.
Dieser GEORG Ordner "zum Amt" können Sie entweder als GWC-Datei exportieren oder durch eine manuelle versende Aktion Ihrem Katasteramt mitteilen.
Weitere Informationen dazu finden Sie in dem entsprechenden GEORG Handbuch:
Überarbeiteter Import von Baugenehmigungsaufträgen.
Unterstützt werden nun folgende Produkte
Probleme mit speziellen fortlaufenden Rechnungsnummern behoben
AMT Fortführungsimport für AED optimiert
Abfrage "Auftrag erledigt" und "Feld leer" wurde überarbeitet
Fehlerbereinigung für TBS die mit Referenzen auf vorhandene TBS zugreifen °ref
diverse kleine Geschwindigkeitsoptimierungen
Beim schreiben von Rechnungen mit sehr vielen Textbausteinen war die Rechnungserstellung langsam. (Anzahl der RG-Positionen > 50)
GEORG SMS-Kaufen.de Funktionen sind erweitert worden. GEORG Prüft nun vor dem Versand von SMS-Nachrichten, ob das aktuelle Guthaben noch ausreicht.
Auftragsbeteiligte konnten nicht ausgetauscht werden.
Optional können jetzt Belege zu jedem Buchungssatz hinterlegt werden:
Nach Aktivierung der Option (s. Reiterkarte "Extras" -> "Einstellungen" -> "Belege zuordnen") sowie Neustart der G+V erscheint unter jedem Buchungssatz der neue "Belege"-Button.
Hierüber können Belege im PDF-Format zum aktuellen Buchungssatz zugeordnet bzw. zugeordnete Belege betrachtet werden.
Die Belege werden innerhalb des Dokument-Explorers unter .../G+V/Belege/Jahrgang/Buchungssatznummer abgelegt.
Auftragsliste -> Rechnungsliste konnte nicht gedruckt werden.
(nur Kunden mit Mutter/Kindaufträge waren betroffen)
Einführung neuer, einheitlicher Programm-Icons für die gesamte GEOSOFT Programmwelt.
GEORG |
GEO8 |
GEOmobile |
GEOmapper |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
.
Ab dem Jahreswechsel 2017/2018 können keine Postversandformat-Dateien (Dateibezeichnungen EV0l und ED00O0l oder DV0l und DEO0l) mehr in DATEV Rechnungswesen-Programme importiert oder darin verarbeitet werden.
Für den Datenaustausch mit Ihrem Steuerbüro benötigen Sie ab dem 01.01.2018 die aktuelle Version des Konverterprogramms DAWAN.
Das DATEV-Format ist auf die von den GoBD geforderte Festschreibung von Buchungssätzen angepasst.
Damit wird u.a. gewährleistet, dass ein Buchungsstapel nach dem Import in ein DATEV pro-Rechnungswesen-Programm nicht mehr ohne weiteres geändert werden kann.
Kunden, die bereits mit DAWAN arbeiten, benötigen lediglich ein Update.
Das Feld ArtDerVermessung kann importiert werden.
Neue Funktion "nur Primärauftragsarten untersuchen".
Wenn dieser Schalter gesetzt ist, dann wird nur nach der Primärauftragsart eines Auftrages gefiltert.
Für hoheitliche Abrechnungen kann nun eine CSV-Tabelle hinterlegt werden.
Die Tabelle besteht aus zwei Spalten die mit einem Semikolon getrennt sind.
Die Erste Spalte definiert den Suchwert "bis Zu" die zweite Spalte die angefallen Mahngebühr
Zum Beispiel:
150;5
300;7,5
500;10
1000;13,5
1500;17,2
2000;21
2500;25
3000;28,5
3500;32,5
4000;36
4500;40
5000;43,5
6000;48,5
7000;53,5
8000;58,5
9000;63,5
10000;68,5
11000;73,5
Neuer benutzerdefinierte Zielpfad hinzugefügt
%localappdata%
Die Log-Datei wurde fälschlicherweise sehr voll. Fehler ist bereinigt.
Anpassungen an den Tooltips
Fehler im Fenster des Dialoges "Neuer Mitarbeiter anlegen" korrigiert
GEOSOFT DHK läuft jetzt als eigener Prozess.
Die grüne Farbe für Bruder/Schwester Aufträge ist abgedunkelt worden.
Rechnungsliste wurde nicht gedruckt
Unsere Internetseite, www.geosoft.de, läuft bereits seit mehreren Wochen ausschließlich über gesicherte und verschlüsselte Verbindungen.
Zuerkennen ist dies bei den meisten Web-Browser durch den grünen Schriftzug "gesicherte Verbindung"
Innerhalb GEORG werden nun ebenfalls sämtliche Anfragen an unsere Internetseite (Update-Anfrage, Optionale Downloads, Lizenz aktualisierung etc.) ebenfalls über HTTPS erledigt.
Auszug aus Wikipedia zum Thema HTTPS:
"HTTPS wird zur Herstellung von Vertraulichkeit und Integrität in der Kommunikation zwischen Webserver und Webbrowser (Client) im World Wide Web verwendet. Dies wird unter anderem durch Verschlüsselung und Authentifizierung erreicht.
Ohne Verschlüsselung sind Daten, die über das Internet übertragen werden, für jeden, der Zugang zum entsprechenden Netz hat, als Klartext lesbar. Mit der zunehmenden Verbreitung von offenen (d. h. unverschlüsselten) WLANs nimmt die Bedeutung von HTTPS zu, weil damit die Inhalte unabhängig vom Netz verschlüsselt werden können."
Der Benutzer 'Chef' kann nun weitere GEORG Benutzer zu GEORG Administratoren ernennen.
Folgende Funktionen stehen Administratoren zur Verfügung
Jeder GEORG Benutzer kann nun die Optionen der GEORG Adressverwaltung ändern. Diese Änderungen wirken nur auf den aktuellen GEORG Benutzer.
Folgende Optionen können geändert werden
Bitte überprüfen Sie in welchem der Adresskürzel-Felder Sie die Zulassungsnummer der ÖbVI´s speichern. Sollte dies zum Beispiel das Feld Kürzel2 sein, so muss dies in den GEORG Programmparametern>AMTS-Optionen>RISS-LOG Import entsprechend eingestellt sein.
Nur so werden zukünftig die Aufträge richtig angelegt und Nachtragsaufträge richtig zum bereits angelegt GEORG Auftrag hinzugefügt.
Stehen in einem AX_Fortführungsnachweis oder GB_Fortführungsnachweise mehrere WLDGGB Nummern, werden nun alle WLDGGB Nummern auf die GEORG Ablaufdatenseite importiert.
GEORG verwendet nun das erste ALT-Flurstück um weitere Adressaten wie Katasteramt nachzuladen.
Die aktuelle Auftrags-Koordinate wird durch ein rotes Fähnchen dargestellt.
Neue Rechnungsvaribalen für den Rechnungsersteller
@rgerstellername@
@rgerstellerlogin@
Beide Variablen beziehen sich auf den ursprünglichen Ersteller der Rechnung und geben den echten Namen oder den Login-Namen aus.
Neue Variablen für Schlussrechnungen
@aabnetto@ bereits erhobene netto Abschläge (Summe)
@aabmwst@ bereits erhobene Abschläge MwSt (Summe)
GEORG Rechnungen können nun mehr als 256 Positionen beinhalten.
TBS-Werte können dupliziert werden.
Änderungen und Optimierungen für Filter, die in einem Unterordner gespeichert sind.
Erste Anpassungen der GEORG Analyse für das Land Brandenburg
Sortierung der GEORG Filterliste überarbeitet.
Layer / Ebenen werden nicht mehr nach Namen sortiert und angezeigt, sondern nach der Reihenfolge des WMS-Dienstes.
diverse kleine Fehlerberichtigungen
GEORG´s Programmdateien sind nun vollständig digital signiert.
Damit steigt u.a. die Akzeptanz der Software im Betriebssystem und Meldungen wie "Software vom unbekannten Herausgeber" gehören der Vergangenheit an.
OpenData Import überarbeitet
GEORG beinhaltet die erste Test-Version der neuen angekündigten ProBAUG-Schnittstelle.
Bitte diese Schnittstelle nur in einem GEORG - Testsystem verwenden
Probleme mit der GEORG.IPC.EXE behoben.
GEORG OneClick Rechnungsschablonen wurden auch bei nicht zugewiesenen Auftragsarten angezeigt.
Der RG-Status wird nun auch bei Auftragslisten ausgegeben.
GEORG Systeme ohne Gebührenordnungen konnte keine Auftragsart bearbeiten
HOAI Textbausteine wurden nicht in Kombi-Gebührenordnungen angezeigt
Die GEOSOFT DHK kann nun, optional, OpenData Daten einlesen.
Wenn im Hintergrund ein GEORG Auftrag angelegt wird, so kann man in dieser Zeit (wenige Sekunden) keinen neuen Auftrag aus GEORG heraus anlegen.
Bei den Mitarbeiterschablonen kann nun optional auch eine Vorbelegung für die Außen- bzw. Innendienst-Tätigkeit eingetragen werden.
viele kleinere, hier nicht weiter dokumentierte Änderungen und Optimierungen.
Vor allem unter der "Haube" um für zukünftige Entwicklungen gerüstet zu sein.
Wird eine nicht vollständig bezahlte Rechnung auf "erledigt" gesetzt, wurde bisher grundsätzlich eine Teilzahlung mit dem Tagesdatum sowie einem Betrag von 0 Euro angelegt.
Stattdessen wird nun geprüft, ob mindestens eine frühere Teilzahlung vorliegt: falls ja, gilt nun das Datum der letzten eingegangenen Teilzahlung als Erledigungsdatum und es wird keine "leere" Teilzahlung mehr angelegt.
Der Filter "aktuelle Filter" kann nicht mehr bearbeitet werden
Das Fenster ist an kleine Auflösungen < 768 Pixel angepasst worden.
Fehler in der automatischen Datumserkennung ist korrigiert.
Funktion "Adresse ins Archiv verschieben" hatte bei gruppierten Adresse, alle Adressen dieser Gruppe verschoben.
GEORG´s Online-Telefonbuch basierte auf www.klicktel.de. Die Internetseite Klicktel wurde abgeschaltet und leitete jetzt auf www.11880.com um. Durch diese Änderung war die GEORG Onlinetelefonbuchsuche gestört.
GEORG verwendet nun den Klicktel-Nachfolger www.11880.com als Onlinetelefonbuch.
GEORG-TO-GO setzte für den Rücktransport von Aufträgen unbedingt das GEORG-Modul Fahrtenbuch voraus. Dieses Modul wird für GEORG-TO-GO nicht mehr benötigt.
Die verwendeten Combobox Tabellen eines Formelbausteins können in der STRG+T Textbausteine bearbeiten Hauptmaske bearbeitet werden.
GEORG konnte keine gezippten NAS-Daten importieren, die neben der reinen NAS-Datei noch weitere nicht ALKIS spezifizierten XML-Dateien enthielten. (NAS-Köln)
GEORG hatte führende Nullen einer Postleitzahl entfernt.
Wenn beim Benutzer eine neue E-Mailadresse hinterlegt wird, so werden bei der neuen E-Mailadresse direkt Server, Port etc. aus der aktuellen E-Mailadresse vorgeschlagen
Neue Funktion um Flächen zu mitteln
Geschwindigkeitsoptimierung beim Import von NBA-XML Daten.
Bei der Rechnungsanalyse wurden MwSt-Beträge von Artikeln fehlerhaft unter einem MwSt-Satz von 0% aufgeführt.
Die Rechnungsliste hat den aktuellen Auftragsfilter nicht ausgeführt, sondern über alle Aufträge gefiltert.
Im Standardschriftverkehr konnte man keinen Adressaten wählen
Suche über Gemeinde war unter gewissen Umständen fehlerhaft.
Die Variable @gemk@ hat bei bestimmten Gemarkungsnummern kein Ergebnis angezeigt.
Erweiterungen des GEORG Grunddatenaustausch
Filter nach Gemarkung Flur und Flurstück hat als Ergebnis alle Aufträge der genannten Gemarkung geliefert.
Fehlermeldung bei der Konfiguration des Risslog Imports korrigiert.
Die GEOSOFT DHK verwendet nicht mehr einen MS SQL Server zur Datenspeicherung. Stattdessen wird nun die Dateisystem basierte Datenbank SQLite verwendet.
Unter Programmparameter -> Stundensätze -> "Berufsgruppen verwalten" kann nun ein Kürzel für jede Gruppe vergeben werden.
Mit diesem Kürzel besteht im Schriftverkehr die Möglichkeit, den Stundensatzbetrag zu jeder Gruppe auszugeben.
Hierzu wurden die neuen Variablen "@stundensatza_KÜRZEL@" (Außendienst) bzw. @stundensatzi_KÜRZEL@" (Innendienst) eingeführt. Ersetzen Sie KÜRZEL einfach durch ihr individuell an der Berufsgruppe eingetragenes Kürzel (also z.B. "@stundensatza_mess@" für Messgehilfen).
GEORG verwendet nun außschließlich die Skalierungs-Einstellungen im Betriebssystem
Wurden die Tätigkeiten eines Tages ausschließlich über die Stechuhr eingetragen, werden in der mitarbeiterbezogenen Ansicht nun zusätzlich auch die Pausen ermittelt und dargestellt.
Diese Funktion ist nach GEORG Wartung -> Massenweise -> Aufträge abschließen / öffnen verschoben worden
kleine Anpassungen am Fenster.
mehrer Korrekturen u. Optimierungen in der internen GEORG Struktur
Rechnungsschablonen haben nicht die aktuelle Auftragswerte abgefragt.
Der Textbaustein 5.1 hat nicht nach Fläche und Flurstück gefragt.
Nur Ämter ohne DHK Anbindung
Die Flurstücks-Umringssuche wurde nicht angezeigt.
RG-Schablonen Importer konnte keine Schablonen importieren.
Sie können nun bei einem Auftrag die Ablaufdatenseite individuell verschieben. Halten Sie dazu die CTRL-Taste gedrückt und verschieben anschließend die Aufgabe per Drag&Drop.
GEORG unterstützt im NAS-Viewer zur Erstellung von PDF-Dateien auch den PDF Drucker "PDF-Creator".
Optimierte Darstellung von ALT/NEU Flurstücktexten
Der Export nach GeoGraf wird nun unterstützt.
Gelegentlich wurden in der Auftragsartenliste andere Farben als die der Auftragsart zugewiesene angezeigt.
Der Controlling 1 Hinweis, welcher evtl. vor dem schreiben einer Rechnung erscheint, ist überarbeitet worden.
Sie können nun in den Einstellungen entscheiden, ob Dokumente, die als PDF-Dateien geliefert werden, als JPG umgewandelt werden sollen.
Löschen eines bereits abgerechneten Betrags-Feldes führt zu einem Fehler.
Die Einstellungen der Auftragsnummerierungen wurde bei 4:3 Monitoren nicht richtig dargestellt.
Die Spaltenbreite des Feldes Auftragsnummer wurde nicht dauerhaft gespeichert.
Die Variable @gemk@ hat bei der Gemarkung Frankfurt (Oder) und ähnlichen den Text innerhalb der Klammer entfernt.
War ein Auftrag mehreren Auftragsarten zugeordnet, wurden nur die Tätigkeiten aus den allgemeinen bzw. festen Kategorien (z.B. „Außendienst“) vorgeschlagen.
Die Variablen @rgm1@, @rgm2@ haben nicht den entsprechenden Wert ausgegeben.
über den GEORG Dokument-Explorer können Sie nun jede MEMO als GT-Sofortmitteilung versenden.
Über einen Filter können nun alle offenen Aufträge angezeigt werden.
Wurden einem Auftrag mehrere gleiche verauslagte Kosten zugewiesen (zum Beispiel Grundbuchauszug für 50,- und einen weiteren Grundbuchauszug für 10,-), so ist GEORG mit einem Fehler abgestürzt.
Rechnungsschablonen wurden ohne MwSt.-Satz dupliziert.
kleinere Änderungen beim Bearbeiten von Textbausteinen
In größeren Städten konnte GEORG nicht die korrekte Postleitzahl automatisch ermitteln und der Kunde musste die PLZ händisch auswählen.
Der Export von NAS-Daten in ein CAD System war gestört.
automatische Ortsteilvervollständigung ist deaktiviert
NAS-Dateien die in ZIP-Dateien gepackt waren, konnten nicht importiert werden.
Anpassungen an neue NRW Jahresmeldung ÖbVI. Meldung von nicht hoheitlichen Aufträgen.
Wir auf vielfachen Wunsch die Eingabe und Darstellung von Ortsteilnamen gemäß den aktuellen Vorschriften der deutschen Post überarbeitet.
So finden Sie nun in der Adressverwaltung von GEORG hinter der PLZ/ Ort ein neues Feld OT (Ortsteil) in dem bei Bedarf ein Ortsteil eingetragen werden kann.
diverse kleine Änderungen
Optimierter Import von Ablaufdaten-Masken, so definiert jetzt auch eine Ablaufdaten-Maske direkt die entsprechende Auftragsart.
optimierte Ausgabe der GEORG Jahres-Statistik
Sie können nun in der GEORG Adressverwaltung einen Ortsteil direkt eintragen.
Der manuelle Import von TBS-Dateien ersetzt keine IDX Datei, keine Gebührentabellen und überschreibt keine Wert-Tabellen.
Diese importierte Textbausteine müssen nun manuell in eine Gebührenordnung kopiert werden.
div. kleine Änderungen
Weitere GEORG Anpassungen an die neue Gebührenordnung NRW 2017
Bei der GEORG Auftragsnummerierung können Sie nun im Bereich der Unternummer Präfixe definieren.
Kunden, die mehrere GEORG Windows-Dienste auf der gleichen Windows-Installation betreiben, haben Probleme bekommen, falls der GEORG Windows-Dienst auf eine MDB-Datenbank zugegriffen hat.
Fehler beim ändern einer Auftragsart behoben.
Meldung "TX-Control" nicht gefunden, ist beseitigt.
GEORG als 64-Bit Version
GEORG übergibt Gemarkung Flur und Flurstück des aktuellen Auftrages
Erweiterung des Textbausteines 4.1.2 Teilungsvermessung
Inselflurstücke und Grenzpunkte können nun separat eingegeben werden.
kleine Probleme beim DB-Update behoben.
E-Mails mit CC und BCC Empfänger-Adressen wurde nicht in den DokEx gespeichert.
Fehler bei mehreren Verwendungen von @aufn(1,2)@ behoben
Die Variable Grundbuchblatt und Grundbuchblatt+lfdnr werden nicht mehr nach der Grundbuchblattnummer sortiert ausgegeben. Die Ausgabe erfolgt nun nach der Flurstücks-Sortierung.
Neue TIM TBS Variable:
@kmliste@ - Die Variable liefert eine Liste der eingetragenen Fahrten
Sie können nun unter "STRG+O->Adressverwaltung -> Grundeinstellungen" den Status der nicht mehr benötigten Auftragsbeteiligten löschen.
Wenn der Status bereits verwendet wird, haben Sie die Möglichkeit, den vorhandenen mit einem anderen Status zu verschmelzen. Beispiel.: Auftraggeber wird zum Antragsteller
Oder löschen Sie den Status, wobei er jedoch bei allen Beteiligten unwiderruflich gelöscht wird.
Funktion "Vorbei seit X Tagen" kann nun auch verneint werden.
Dadurch erhalten wir eine Funktion "innerhalb der letzten XX Tage"
Unter STRG+O -> Rechnungswesen -> Grundeinstellungen, können Sie nun individuelle Bezeichnungen für Gebührenbescheide, Rechnungen und Angebote vergeben.
Die hier durchgeführten Änderungen sind insbesondere für die Schriftverkehr Variable @rgart@ (Rechnungsart) gedacht. So steht im Ausdruck Ihre eigene Bezeichnung für die jeweilige Belegart.
Passen Sie ebenfalls die Dokumentbezeichnung im Dokumentexplorer an. (Dateinamen)
Unter STRG+S -> Vorlage auswählen -> Dokument-Explorer -> "Aufbau des Dateinamen"
Tragen Sie hier Ihre gewünschte Vorlagenbezeichnung ein.
Bsp: Kostenbescheid.
GEORG wird diesen Kostenbescheid als "Kostenbescheid {RGNR}" im Dokument-Explorer speichern.
Bsp: Kostenbescheid 16161.1.docx
Sie können nun folgende Notation verwenden
@datumsvariable+1m+2t@
Diese GEORG Version beinhaltet die erste lauffähige GEOSOFT DHK.
Eine Beschreibung zur neuen GEOSOFT DHK finden Sie hier: LINK
Fehler beim Aufbau des Fristkontrollen-Index, werden nun angezeigt.
Die automatische Ermittlung der E-Maileinstellungen ist verbessert worden.
Wenn die Adresse eines Kostenträgers vermeintlich unvollständig ist (z.B. Straße oder Hausnummer nicht gefüllt), konnte bisher kein HKR-Eintrag erstellt werden.
Nun erscheint stattdessen eine Abfrage, ob der HKR-Eintrag trotzdem erstellt werden soll (z.B. für Adressen, die tatsächlich keine Hausnummer haben).
Geänderter Zugriff auf Auftragsvariablen.
Bisher mussten Sie über folgende Variable auf Auftragsvariablen zugreifen: @auftrag.XXX@
Dieses Verhalten ist geändert. Sie greifen nun direkt auf die Auftragsvariablen zu, wie Sie es bereits aus dem Schriftverkehr gewohnt sind.
@aufinfo1@, @aufinfo2@ etc.
WMS Karten aus dem NRW ATLAS konnten durch geänderte WMS Server-Einstellungen nicht gedruckt werden.
Unter Umständen wurden die TIM-Daten des Auftrags (Tätigkeiten, Fahrten, Auslagen) nicht importiert.
Text E-Mail, die in den GEORG DokEx gespeichert wurden, enthielten keine CC / BCC Adressen, falls diese eingetragen wurden.
Die E-Mail wurde in jedem falle immer Korrekt an die eingetragenen CC / BCC Adressen verschickt.
Die Variable "grundbuch" hat eine endende "0" nicht ausgegeben.
05180 -> 518
Optimierungen des NAS-Imports
Die Variablen @betrag1+mwst@ und @ep1+mwst@ wurden nicht gefüllt.
Sie können nun im Feld Ort den Ortsteil eintragen, z.B Bonn OT Beuel
GEORG ermittelt selbstständig den Ortsteil und wird diesen korrekt in der Anschriftenzeile ausgeben.
Beispiel Anschrift:
Franz Fröhlich AG
Einkauf
Herr Schulz
Beuel
Hermannstraße 64
53225 Bonn
Der GEORG NAS-Viewer startet nun direkt im Flurkartenmodus.
Problem beim Drucken behoben.
Fehler im teilautomatisierten FN-Import behoben.
Bei manchen Installationen konnte die GEORG RS CPU Last bei 100% liegen.
Sie können nun in einer Betrags-Aufgabe ein weiteres Feld hinzufügen.
GEORG rückt nun automatisch Ihre Telefonnummern und E-Mail Adressen auf.
So enstehen keine "Lücken" bei der Belegung der Telefonnummern- und E-Mailfelder
Bestandsadressen werden automatisch aktualisiert.
Import mehrerer NAS-Datein optimiert.
Sie können in GEORG nun auch eine ALKIS-Datei vom Typ "GB_Fortfuehrungsnachweis" importieren.
GEORG importiert aus dieser Datei nicht nur die einzelnen Fortführungen, sondern auch die WLDGGB Nummer.
Markieren / Selektieren Sie mehrere Beteiligte, zum Beispiele alle Eigentümer. Wenn Sie nun den Button Nach Namen sortieren betätigen, sortiert GEORG nur die markierten Adressen.
Sämtliche Grafikelemente haben jetzt das sichtbare Attribut Herkunft. Aktuell sind folgende Belegungen vorgesehen:
Aktuell nutzen wir diese Information für Optimierungen.
Das eingetragene Kennwort der RS.INI Datei wird nicht mehr in Klarschrift im INI-Editor angezeigt.
Unterstützung für verschachtelte Abfragen
Folgende Tabellen können nun wiederholt in Schriftverkehrdokumenten verwendet werden
#liste_auftragsliste#
#liste_auftragsliste2#
#liste_auftragsliste3#
#liste_auftragslisteXX#
#liste_rechnung#
#liste_rechnung2#
#lisre_rechnung3#
#liste_rechnungXX#
XX steht für den numerischen Index. Wichtig ist nur, das der Index nicht unterbrochen werden darf.
GEORG füllt Tabellen nur mit durchlaufendem Index.
Neue Variable "Landeskennzeichen_2stellig":
Das Landeskennzeichen wird hiermit grundsätzlich mit 2 Stellen ausgegeben. Falls in den Programmparametern dreistellige Ländercodes hinterlegt sind, werden diese hierzu automatisch in ihre zweistellige Variante umgewandelt (z.B. "DEU" = "DE").
Subtrahieren oder addieren Sie beliebige GEORG Variablen
Typ | Beispiel | Ergebnis |
---|---|---|
Subtraktion Datum-Datum Werte |
@infoad-infoid@ @{Datum} - {Datum}@ |
Differenz in Tagen. Es werden nur Werte ausgegeben die größer 0 sind. |
Addition von Zahlen |
@5+6@ @{Zahl} + {Zahl}@ |
Summe |
Addition von Datum - Zahlen |
@aufv+7t@ Zuschlag 7 Tage @aufv-7t@ Abzug 7 Tage @{Datum} + {Zuschlag}@ |
neues Datum |
Alle anderen Konstrukte als die oben beschriebenen sind nicht zulässig und die Berechnung wird nicht ausgeführt und mit einem leeren Text ausgegeben.
Sie können nun im Textbaustein Text suchen
GEORG erkennt hoheitliche und nicht hoheitliche Antragsarten. Damit ist die GEORG Auftragsartenzuordnung über hoheitliche / nicht hoheitliche Anträge möglich.
Der GEORG NAS Importer zählt für eine spätere Abrechnung folgende NAS-Objekte
Fluchtungen als Beobachtungen werden in der aktuellen Release bei der Dokumenterstellung nicht berücksichtigt. Darum wurde die Zeile mit dem Gewichtseinheitsfaktor für diese Beobachtungsgruppe aus der Vorlage entfernt.
Optimierungen und Fehlerbereinigung für Lura 6
Schnelles importieren von NAS - Dateien
Probleme mit Adressen, die ein kaufmännisches &-Zeichen im Namen haben wurde behoben.
Das löschen einer Checklisten-Aufgabe konnte zu einem Fehler führen.
Fehler beim speichern von verschlüsselten RS.INI Dateien behoben.
<#MULTIABFRAGEN( und <#AUTOABFRAGEN( konnten nicht mit einfachen Abfragen kombiniert werden.
Schaltfläche duplizieren war ohne Funktion
Die Schriftverkehrsvariable @auftragsartstat2@ hat keine Werte geliefert.
Unter bestimmten Umständen ist der GEORG RS beim Start abgestürzt.
Gewählter DPI-Wert wird nun auch in die erzeugte JPG übernommen.
Fehler im Bestandsdatenauszug korrigiert
Falsche Meldung "keine Aufträge gefunden" korrigiert
Kunden die die Google Kalender Synchronisierung verwenden, müssen sich in GEORG erneut bei Google anmelden.
Schriftverkehr-Ordner können nun direkt im Fenster Textvorlagen bearbeiten editiert werden
Anpassungen an geänderter Google Richtlinien
Anpassungen an den Abfragen des AX_FlurstückUndEigentumNachweis NW08, ADV05 und KS08
GEORG ermittelt sich nun automatisch die besten Druckrand-Optionen. Dazu werden Informationen direkt aus dem Druckertreiber ausgelesen. Dadurch ist der Schalter "Randlos drucken" überflüssig geworden.
Anpassungen an geänderter Google Richtlinien
Sollte ein Filter kein Ergebnis liefern, wird der Filter erneut angezeigt.
In GEORG gibt es die globalen Büro Schriftverkehr-Variablen.
Diese globalen Variablen kann man nun in mehrere Profile speichern und diese Profile können nun Ihren Vermessungsstellen zugeordnet werden.
Mit dieser Zuweisung können Sie nun mit nur einem Schriftverkehr-Kopf unterschiedliche Vermessungsstellen-Informationen ausgeben. (Name, Bankverbindung, Firmierung etc.)
Sollte ein Filter kein Ergebnis liefern, bleibt die Suchmaske weiterhin geöffnet. Sie können so Ihren Filter ggf. korrigieren.
In GEORG können Sie nun einzelne Vorlagen als legitimiert markieren.
Legitimierte Vorlagen, stehen nur GEORG Anwender zur Verfügung, die das Recht für den legitimierten Schriftverkehr besitzen.
weitere Rechte -> Textbausteine / Vorlagen -> Vorl. Hat Zugriff auf legitimierte Vorlagen
kleine Anpassungen am ALKIS Formular zur Flurstückskoordinaten-Abfrage
Der GEORG-Auftragsfilter hat sich nicht nach erfolgreicher Suche geschlossen.
Wird eine NAS-Datei zum zweiten mal in GEORG importiert, dann zeigte GEORG nicht die Flurstücke dieser Datei an.
Problem betraft nur GEORG Kunden im File-Server Modus
Beim starten von Fremdprogrammen, werden evtl. nicht vorhandene Datenpfade / Parameterpfade automatisch angelegt.
Ist der Ordner "#3 zum Amt" nicht in der UV.TXT Datei konfiguriert, so wurden alle Dokumente in die Creator Datei übernommen.
Fehlerbereinigung DokEx-Ordnerverknüpfungen
LuraTech PDF Compressor Desktop 6.0 als PDF-Optimierer hinzugefügt
Drucken Sie Ihre GEORG Auftragsnummer auf Ihren Riss
Zur Auswahl stehen Ihnen folgende Positionen
GEORG importiert NAS Dateien die im GNU-ZIP Format komprimiert sind. (.GZ Dateien)
GEORG warnt nun akustisch und mit einem Hinweis, wenn der Benutzer ein ungültiges Zeichen eingegeben hat.
Bei dem am Bildschirm angezeigten Wochen- bzw. Monatsbericht (Menüpunkt "Berichte (Zeitraum)") werden Feiertage nun analog zu anderen Berichten nicht mehr in die Gesamtzeit einberechnet.
Fehler bei Erzeugung neuer Feldbeschriftungen behoben.
automatischer Import von NEU-Flurstücken funktionierte nicht.
Neue Auftrags-Variablen für Erstellt am / von und Bearbeitet am / von
Die nachfolgenden Variablen enthalten alle bisherigen und neuen Variablen
Bezeichnung | Variable |
---|---|
Name / Login des Auftrag-Erstellers | @erstname@ / @erstlogin@ |
Datum der Auftragsanlage | @erstdatum@ |
Name / Login des letzten Auftrag-Bearbeiters | @bearbname@ / @bearblogin@ |
Datum der letzten Bearbeitung des Auftrages | @bearbdatum@ |
Auftrag vom |
@aufv@ |
GEORG E-Mail-Liste
Unterstützung von Mozilla Thunderbird hinzugefügt
Der GEORG NAS Importer zählt für eine spätere Abrechnung folgende NAS-Objekte
Die Objektanzahl von AX_Person ist nicht mehr gleich der Objektanzahl von AX_Flurstueck.
Wert | Schriftverkehr-Variable |
---|---|
Anzahl Flurstücke | @Auftrag.NASObjAnzFlurstuecke@ |
Anzahl Gebäude | @Auftrag.NASObjAnzGebaeude@ |
Anzahl Personen / Eigentümer |
@Auftrag.NASObjAnzPersonen@ |
Anzahl Bodenschätzungen | @Auftrag.NASObjAnzBodensch@ |
Anzahl tatsächle Nutzungen | @Auftrag.NASObjAnzNutzungen@ |
GEORG Bilder-Gallerie kann nun in RISSE zoomen. So können Ihre A3 und A2 Risse besser lesen.
Mit dem letzen GEORG Update druckt GEORG die aktuelle Auftragsnummer in den Kopf eines Risses. Auf Kundenwunsch wird die Auftragsnummer in den Fuß des Risses gedruckt.
Verbessertes Drag&Drop verhalten um Dateien aus dem Dateisystem nach Georg zu kopieren/verschieben
Die Funktion "Koordinaten, Eigentümer und Lage zum Auftrag" gibt nun bei mehreren selektierten Flurstücken die Informationen Eigentümer und Lage kommasepariert aus.
Bisher konnten keine Auftrags-Koordinaten von NEU-Flurstücken zum Auftrag übertragen werden.
Jetzt funktioniert dies bei alt, angrenzendenund neuFlurstücken
DXF Dateien werden im GEORG DokEx gespeichert
Je nach Aufbau der Auftragsnummer wurde nicht immer der zuletzt bearbeitete Auftrag angezeigt.
Wenn man im Katalog auf den Button Zwischenablage klickt, ohne zuvor einen Wert in der Liste auszuwählen, stürzte das Programm ab.
Verbesserter NAS-Punktspeicher
Verbesserte Flächenverschneidungs-Funktion hinzugefügt.
Einfache Checklisten konnten nicht erledigt werden.
Gruppen ohne Auftragsarten haben zu einem Fehler in der GEORG Druckfunktion geführt.
Die ehemalige PRO-Funktion "E-Mail Liste des Dokument-Explorer" steht nun bereits im GEORG Grundmodul zur Verfügung. Im gleichen Zuge werden nun alle E-Mails im Dokument-Explorer ausgeblendet und werden ausschließlich in der E-Mail Liste zur besseren Übersicht angezeigt.
In der Adressverwaltung können Sie nun neben dem letzten Bearbeiter auch den Namen des Erstellers einer Adresse anzeigen.
Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf eine gefundene Adresse im Suchergebnis. In dem folgenden Fenster wird nun der Ersteller und der letzte Bearbeiter der Adresse angezeigt.
Im GEOSOFT - Flurkartenmodus können optional die Koordinaten-Qualitäten angezeigt werden.
Neue Funktionen
PDF-Dateien können über Organisieren -> Konvertieren in eine geschützte PDF-Datei umgewandelt werden.
Änderung der Standard Sortiereinstellungen
Es wurden doppelte Variablen Vorschläge entfernt
Änderungen des Info-Feld der E-Mailadresse 3 hat den Speicher-Button nicht aktiviert.
Probleme mit Auftragsnummern, die das +-Zeichen als Unternummer-Separator verwenden, behoben.
Unter Umständen wurde das Datum "ALKIS Daten vom" zurückgesetzt, sobald ein Eigentümer als Auftragsbeteiligter übernommen wurde.
Ein gelöschtes Flurstück hat nicht die Funktion "Auftrag-Rückgängig" aktiviert.
Die Variable @gem@ gibt nun die Gemeinde des ersten ALT-Flurstücks aus.
Bisher wurde die Gemeinde des ersten Flurstücks eines Auftrags ausgegeben.
Die Suche nach Anführungszeichen ist mit der SQL-Server Volltextsuche nicht möglich.
GEORG Filter jetzt jedes Anführungszeichen aus jeder SQL-Server Volltextsuche heraus.
NRW und MV
Durch einen Rechtsklick auf die vorgeschlagene Auftr.-Nr., kann man sich nun eine neue Auftr.-Nr. aus dem num. Index des Stammauftrages erstellen.
Diese Funktion steht nur zur Verfügung, wenn die Auftragsnummer über ein Präfix o. Postfix verfügt, welches aus dem Vermessungsstellenkürzel oder Auftragsartenkürzel abgeleitet wird.
Fehler beim löschen oder neuzuweisen von Ablaufdaten behoben.
Ablaufdaten-Feldbedingungen wurde unter Umständen als ODER-verknüpft angesehen, obwohl diese UND-verknüpft sind.
teilautomatischer Import von Fortführungsnachweisdateien.
Der Button „FN.-Nr. importieren“ befindet sich auf der Flurstücks-Seite, direkt neben „via. DHK“
Innerhalb der Multi-Abfragen kann nun eine Überschrift definiert werden. Diese Überschrift steht zwischen dem TAG <#multiabfrage> und dem ersten TAG <#wahl(XY)>.
Immer dann, wenn Sie bei einer Abfrage ein oder mehrere Werte auswählen wird diese Überschrift ebenfalls ausgegeben. Sollten Sie bei einer Abfrage keine Auswahl treffen, dann wird die Überschrift nicht ausgegeben.