In GEO8 laufen die Grundlagen, abhängig von der jeweilige Aufgabenstellung z.B. ALKIS-Bestandsdaten oder ein Export der Stadtgrundkarte und die Messwerte aus GEOmobile2 zur anschließenden Auswertung und Weiterverarbeitung zusammen. GEO8 übernimmt nach der Auswertung die weitere Verteilung an z.B. den GEOmapper für die Erstellung von Lageplänen, technischen Zeichnungen, Riss und Grenzniederschrift oder eben der Fortführung der Stadtgrundkarte.
 |
In GEO8 und GEOmobile2 wurden auf die speziellen Anforderungen abgestimmte Werkzeuge zur Fortführung der Stadtgrundkarte ergänzt. Die in GEO8 zusammengeführte Grundlage aus ALKIS Bestandsdaten und dem Auszug der Stadtgrundkarte mit ihren Sachdaten wird als Basis in den Außendienst übertragen, dort anschließend ergänzt und geändert. Die neue Feldvergleichsfunktion ermöglicht dem Außendienstmitarbeiter nicht mehr vorhandene Objekte zu kennzeichnen und diese Information bis in den GEOmapper zu übertragen. |
Der Außendienst setzt GEOmobile2 auf vorhandenen Tablets von Typ Panasonic FZ-G1 ein und steuert Tachymeter (TS-16) und GNSS-Antennen (GS-18) der Firma Leica. In GEOmobile2 stehen neben den oben erwähnten Funktionen zur Fortführung der Stadtgrundkarte, verschiedene Berechnungs-Funktionen für Kataster- und Ingenieurvermessung wie z.B. Kleinpunkte, Absteckungen, Schnitte, Flächenberechnungen, Schnurgerüstabsteckungen, Stapelbearbeitung, ... dem Außendienstmitarbeitern zur Verfügung.
|
Fotos: © Bernd Malsy, Stadt Darmstadt
|